• Nem Talált Eredményt

W i r haben früher gesehen, dass unter Karl d. G. die Immuni-tätsurkunde für die Familienstiftung Prüm nach derselben Formel Roz. 16 redigirt worden war, welche auch für Urkunden, die nur Immunität und nicht Schutz enthielten, in Anwendung k a m : schon daraus können wir schliessen, dass, abgesehen von der Defensión, die Immunität .für sich bei Stiftungen jedweder Qualität dieselbe war. Wir werden dann weiter bei der Betrachtung der Einzelrechte der Immunität finden, dass in Bezug auf sie auch kein Unterschied zu erkennen ist, weder zwischen den Immunitäten der ersten K a r o

-linger mit und denen ohne Schutz, noch zwischen diesen und den stets mit defensio verbundenen Ludwig d. F. Daher heisst es auch in den Urkunden des letzteren so häufig: sicut in emunitatibus antecessórem nostrorum. Auch die Gesetzesstellen, welche von Immu-nitäten handeln, kennen nur eine Art derselben und setzen auf die Verletzung derselben stets die gleiche Busse von 6 0 0 solidi.1). Die Differenz in den Immunitätsurkunden, die wir kennen gelernt haben, bezieht sich also nicht auf die Immunität, sondern lediglich auf die -Verbindung von Schutz mit ihr, und wir haben der Bedeutung der defensio nachzugehen, um die weitere Bestätigung für die früher für

l u n g d e r p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e g e s i c h e r t w u r d e . L o t h a r k o n n t e vom A n b e g i n n s e i n e r H e g i e r u n g an in Italien j e d e Art v o n U r k u n d e n , s o a u c h I m m u n i t ä t e n a u s s t e l l e n , ein H e c h t , w e l c h e s sein B r u d e r L u d w i g in O s t f r a n c i e n e r s t s e i t 8 3 3 a u s -g e ü b t h a t . D e n n o c h h a t K a i s e r L u d w i -g a u c h f ü r Italien e i n e w e i t -g r ö s s e r e Anzahl von Diplomen e r t h e i l t , als auf uns g e k o m m e n ist. So e r g i b t sich a u s dem d o p p e l t e n U r -k u n d e n v e r z e i c h n i s s e f ü r F a r f a , aus dem Hegestum c h a r t a r u m in M u r a t o r i a n t i q . 5.

6 8 7 und aus dem C h r o n . F a r f . in P e r t z . SS. 11, 3 5 8 ( b e i d e v o n d e m s e l b e n V e r -f a s s e r , dem um 1100 l e b e n d e n M ö n c h e G r e g o r i u s , u n d b e i d e , s o w e i t eine C o n t r o l e m ö g l i c h ist, in den b e t r e f f e n d e n A n g a b e n z u v e r l ä s s i g ) , dass das K l o s t e r a u s s e r den drei u n s e r h a l t e n e n S t ü c k e n n o c h n e u n Diplome v o m K a i s e r L u d w i g b e k o m m e n h a t t e . E b e n s o lassen sich f ü r N o n a n t o l a a u s einem 1 2 7 9 a n g e f e r t i g t e n P r i v i l e g i e n r e g i s t e r in T i r a b o s c h i N o n a n t . 2, 1 f ü r dieses K l o s t e r s i e b e n s e i t d e m v e r l o r e n g e -g a n -g e n e U r k u n d e n L u d w i -g ' s n a c h w e i s e n . Unter d i e s e n S t ü c k e n linden s i c h d e n n a u c h I m m u n i t ä t e n , u n d a n d e r e Immunitäten L u d w i g ' s f ü r i t a l i s c h e K l ö s t e r s i n d , e b e n s o

w i e f ü r B i s t h ü m e r , aus s p ä t e r e n C o n f i r m a t i o n e n b e k a n n t , s o f ü r B o b b i o aus B. 3 7 9 , f ü r B r u g u e t t o aus B. 9 2 6 , f ü r Novalese a u s B. 59.4 u. s. w. Also ist es Dur u n g l ü c k -l i c h e r Zufa-l-l, dass uns auch f ü r ita-lische K -l ö s t e r n i c h t m e h r a-ls d r e i von L u d w i g ausgestellte. I m m u n i t ä t e n , n ä m l i c h f ü r S. S a l v a t o r e di M o n t a i n i a t a , f ü r S. J u l i a di Brescia und f ü r S. Cristiua di Olonna v o r l i e g e n ,

i ) Wailz V. G. 4 , 2 3 0 . - S i c k e l B e i t r ä g e z. D. 2 , 136.

[241] B e i t r a g e zur Diplomatik.

45

die Urkunden vor 8 1 4 gegebene Erklärung und eine analoge E r -klärung des Unterschiedes zwischen den betreffenden Diplomen vor und nach 8 1 4 zu erhalten.

Defensio, tuitio u. s. w. sind jedenfalls W o r t e von sehr allge-meiner Bedeutung und werden sie speciell auch zur Bezeichnung des Königsschutzes gebraucht, so werden sie auch da wieder zur Be-zeichnung jeder Art oder jedes Grades von Königsschutz angewandt.

Solcher Arten hat man von j e h e r wenigstens zwei unterschieden:

den aus dem einstigen Volksfrieden entstandenen, dem ganzen Volke zukommenden Königsfrieden und einen besonderen Königs-frieden für geistliche Anstalten, f ü r gewisse Classen von Hilfsbe-dürftigen oder für einzelne Personen auf Grund besonderer Ver-leihung1). Roth Benef. 1 2 4 will dann für die ältere Zeit von dem letzteren Verhältniss auch noch das der trustis dominica unterschie-den wissen. Maurer (Fronhöfe 1, 111, 2 6 5 u. a. 0 . ) endlich weist auf eine weitere Art von Schutz hin, auf den welchen der König als Grundherr über seine grundhörigen Leute ausübt. Fassen wir hier zunächst den Schutz, der allen Kirchen zukommt, näher in's Auge. Die fränkischen Könige erscheinen von j e h e r als Defensoren der Kirche, sie selbst oder an ihrer statt die Beamten üben diesen Schirm a u sa) . Das neue' Geschlecht der Karolinger zeichnet sich, wenn auch daneben Eingriffe in die Rechte und Besitzthümer der Kirche vor-kommen, in noch höherem Grade durch den der Kirche gewährten Schutz aus: Päpste nennen schon Pippin sowohl in Bezug auf die römische, als auf die fränkische Kirche s. ecclesiae defensorem.

Nur wenn einige Male in Gesetzen und Briefen Karl d. G. defensor dei ecclesiae auch in seinem Titel erscheint, ist dies nicht als oflQ—

cielle Titulatur zu nehmen, sondern entweder als Zuthat späterer Abschreiber oder höchtens, wie schon in dem Briefe an Elipandus in Bouquet 5, 623, als ein aussergewöhnlicher, durch den besonde-ren Inhalt des Schreibens herbeigeführter Zusatz. In der ältesten Aufzeichnung 3) über die acht Fälle des Königsbannes stellt denn auch der König als allgemeiner Schutzherr der Kirche die dishono-ratio s. ecclesiae auf gleiche Stufe mit dem Frevel an Witwen,

1) W a i t z V, G. 2 , 1 4 2 ; 4 , 2 0 .

2) L L . 1. 1 7 . § . 5 : a d i u v a n t e g r a v i o n e q u i d e f e n s o r e c c l e s i a e e s t . „

3) W i e s c h o n W a i t z m i t R e c h t L L . 1, 3 4 b e z e i c h n e t . D e r A n s ä t z e , a. 7 7 2 b e i P e r t z ist

e i n g e s t a n d e n e r r a a s s e n n u r ein w i l l k ü r l i c h e r . '

(Sickel.) 6

Waisen u. s. w. Und als im Jahre 7 9 7 die Fälle des Bannes auch für Sachsen giltig erklärt wurden, wurde ebenfalls vorangestellt: ut ecclesiae . . . iustam et quietam pacem habeant. Seit dieser Zeit begegnen wir immer häufiger in den Gesetzen' den auf den Schutz

der Kirche hinzielenden Bestimmungen, von denen .ich die für unsere F r a g e bezeichnendsten hier anführe. LL. 1, 8 3 a. 8 0 1 : similiter et pro contemtu singulorum capitulorum quae p e r nostrae regiae auctoritatis bannum promulgavimus, id est qui pacem eccle-siarum dei . . . inrumperit, 60 solidorum multam exsolvat1)· GL. 1,

91 a. 8 0 2 , § . 5 und 1 5 : ut sanctis ecclesiis dei . . . aliquit iniuriae quis facere praesumat, quia ipse d. imperator . . . eorum et protector et defensor esse constitutus e s t ; omnis eclesiae adque basilicae in eclesiástica defensione et potestatem permaneat. L L . 1, 1 2 2 c.

a. 8 0 3 : de banno d. imperatoris et regis quem per semetipsum con-suetus est bannire, i. e. de mundoburde ecclesiarum . . ut hi qui

¡sta irrumperint, bannum dominicum omnimodis componant. Aus Ludwig d. F. Zeit LL. 1, 2 4 3 , 2 : ut tria specialiter capitula . . .

conserventur, id est ut defensio et exaltatio et honor s. dei ecclesiae et servorum illius congruus maneat, und aus der Zeit des ostfrän-kischen Königs LL. 1, 4 7 2 , 4 a. 8 6 0 : volumus ut ecclesie et casae dei et episcopi et dei homines clerici et monachi'et nonnae talem mundeburdem et honorem habeant sicuti tempore antecessorum nostrorum habuerunt.

Ist es nun dieser von allen Königen in gleicher W e i s e einge-schärfte und allgemeine Kirchenfrieden, welcher in der Zeit bis 8 1 4 sei es durch besondere Mundbriefe oder gelegentlich der

Immuni-tätsverleihungen einzelnen Klöstern oder einzelnen Geistlichen zuge-sichert wird? W a s die Gesetze zu Gunsten d e r e r die im allgemeinen Kircheiifrieden stehen verordnen, wie dass ihre Angelegenheiten den

Grafen oder Missi besonders anempfohlen w e r d e n , dass ihre Streit-sachen im Gericht allen anderen vorgehen u. s. w . , bleibt weit hinter der einen wesentlichen Bestimmung der Mundbriefe zurück, hinter dem Recht streitige und im Gaugericht zu Ungunsten der Schützlinge entschiedene Sachen noch vor das Königsgericht bringen zu dür-fen. Und von einer etwaigen Unterscheidung zwischen allgemeinem

i ) Conf. L L . 1, 1 2 6 , §. 1 ; 168, §. 1 8 ; 1 8 8 , §. 2 .

[ 2 4 3 ] Beiträge zur Diploimitik.

69

Königsschutz für Kirchen und einem besonderen kann uns nicht

•abhalten,, dass in den verschiedenen Fällen dieselben Ausdrücke gehraucht werden. Denn das gilt ja auch von dem allgemeinen und dem besonderen Königsfrieden; wie sich für diesen u. a. auch sermo findet, so heisst es ja. eben so in der L. Salica 5 6 : extra sermo-nem p o n e r e , was sich- nur auf den allgemeinen. Königsfrieden beziehen kann Und nun nöthigen einige Legessteilen geradezu, unter mundium für geistliche Anstalten j e nach dem Zusammenhange eine besondere Art von Kirchenschutz zu verstehen. L L . 1 , 4 2 , § . 3.

c. a. 7 8 2 heisst es: monasteria . . . tarn quae in mundio palatii esse no-scuntur vel etiam in mundio episcopali seu et de reliquis hominibus esse inveniuntur, distringat unusquisque in cuius mundio sunt, ut regulariter vivant. Alle diese Klöster gemessen doch des allgemei-nen Königsschutzes für Kirchen, den wir auch mundeburde genannt sahen, und doch werden unter ihnen wieder von den unter könig-lichem Mundium befindlichen die unter Mundium von Bischöfen oder anderen stehenden unterschieden. F ü r jene enthält dann L L . 1, 2 3 7

§ . 5 a. 8 2 3 die besondere Verfügung: de ecclesiis monasteria et senodochia quae ad mundio palatii pertinet aut pertinere d e b e n t , ut unusquisque iustitiam domnorum nostrorum regum et eorum rectum consentiat. Für gleich bedeutend damit halte ich die specialis d e f e n -sio von der Lothar in der constitutio Romana a. 8 2 4 in LL. 1, 2 3 9 spricht 2). Allerdings sind alle diese Stellen langobardischen Capitularien entnommen und sie zeugen also zunächst nur dafür, dass in Italien diese Unterscheidung gemacht wurde. Dass sie aber auch für das fränkische Reich Geltung gehabt h a b e , folgt daraus, dass

sich aus der Betrachtung der Qualität der einzelnen fränkischen Klöster genau dieselbe Eintheilung derselben· e r g a b3) . •

' ) Ob die v o n W a i t z V. G. 4 , 2 0 0 , N r . 3 u n d 2 2 0 , N r . S a n g e f ü h r t e n S t e l l e n a u c h n u r a u f a l l g e m e i n e n ' S c h u t z zu b e z i e b e n , ist m i r z w e i f e l h a f t . .

2) D e r r ö m i s c h e n K i r c h e w i r d m e i n e s W i s s e n s i m m e r n u r d e f e n s i o z u g e s p r o c h e n : , divisio a. 8 0 6 in L L . 1, 1 4 2 , §. 1 5 ; w i e d e r h o l t 8 3 0 in LL. 1, 3 5 8 , § . 1 1 ; c o n v e n t i o ^ M e t t e n s i s in L L . 1 , 5 0 8 . — S t e p h a n III. a b e r b e d i e n t s i c h e i n i g e m a l in s e i n e n B r i e -f e n an P i p p i n W e n d u n g e n , d i e s o n s t au-f b e s o n d e r e S e h u t z v e r h ä l t n i s s e s c h l i e s s e n l a s s e n ; s o in C e n n i c o d . C a r o l . 1, 7 6 . 7 9 : o m n e s c a u s a s p r i n e i p i s a p o s t o l o r u i n i n v e s t r i s m a u i b u s c o m i n e n d a v i m u s ; in v e s l r o g r e m i o c o m m e n d a v i m u s u . s . w . — V g l .

M a r c a d e c o n c o r d i a s a c e r d o t i i e t i m p e r i i ü b . 1. c a p . 1 2 . . "

3) M u n d i u m p a l a t i i f r e i l i c h i s t ein d a m a l s n u r in I t a l i e n n a c h w e i s b a r e r . A u s d r u c k . Da m i r a b e r a u s f r ä n k i s c h e n Q u e l l e n k e i n t e c h n i s c h e r A u s d r u c k z u r B e z e i c h n u n g

6 *

W a s nun dieses besondere Mundium für Kirchen bedeutet, lässt sich am einfachsten mit den Worten einer alten Glosse aus-drücken: mundio id est dominio «). Ganz im Allgemeinen ist Mun-dium ein Ausfluss der dominatio; beide finden sich daher auch bei kirchlichem Besitz oftnebeneinander genannt. So lieisst es 2) inDronke cod. dipl. Fuld. Nr. 1 5 7 a. 8 0 0 , indem die Äbtissinn Emhilda das von ihr erbaute Kloster Milize an Fulda t r a d i r t : ut monasterium istud seu congregatio loci istius sub vestro dominio vestroque auxilio et defensione seu mundeburde omni tempore secura consistat. Und derselbe mit dem Eigenthumsrecht zusammenhängende Schutz ist es a u c h , den die Arnulfinger, ehe das Geschlecht königlich w i r d , ihren Stiftungen wie Epternach Suestern und Prüm zusichern.

Haben wir a b e r , zunächst für die Zeit vor 8 1 4 , zwei Arten von Königsschutz für geistliche Anstalten zu u n t e r s c h e i d e n , einen allgemeinen und einen b e s o n d e r e n , so kann es keinem Zweifel mehr unterliegen, welche Bedeutung die in einer verhältnissmässig nur geringen Anzahl von Diplomen und speciell Immunitäten der Karo-linger vor 8 1 4 erwähnte Defensión hat.

Es handelt sich in diesen Urkunden um das Mundium, welches in erster Linie aus der dominatio folgt, und nicht um den allgemei-nen Kirchenfrieden, der allerdings allen geistlichen Anstalten zukommt, in den Urkunden aber nicht ausdrücklich zugesichert wird.

Bischöfliche Kirchen, den Bischöfen oder anderen Personen g e h ö r i g e oder unabhängige Klöster, kurz Anstalten, die nicht in dominatione regis sind 3) , erhalten daher damals keine Mundbriefe und auch regelmässig nur Immunität ohne Defensión; Immunität mit Defensión 1

dagegen wird an durch Stiftung oder Tradition königliche oder dem Könige commendirte Klöster verliehen.

d e s b e s o n d e r e n M u n d i u m s f ü r K l ö s t e r b e k a n n t i s t , g e b r a u c h e l e b m u n d i u m palatii auch bei f r ä n k i s c h e n K l ö s t e r n .

1) Glossa M a t r i t e n s i s in B. di Vesme edicta 2 3 3 .

2) Ich ü b e r g e h e die z a h l r e i c h e n Beispiele, die sich a u s U r k u n d e n des IX. J a h r h u n d e r t s a n f ü h r e n Hessen, und von d e n e n e i n i g e hei Waitz V. G. 4 , 2 0 3 v e r z e i c h n e t s i n d , weil . es sich h i e r z u n ä c h s t um V e r h ä l t n i s s e und A u s d r ü c k e a u s d e r Z e i t Karl d. G . h a n d e l t .

3) W e n n Reims z e i t w e i s e von Karl in dominicatu g e h a l t e n w u r d e ( B o u q u e t 6 , 5 1 0 ) , so w a r das e n t s c h i e d e n w i d e r r e c h t l i c h ; s. Waitz 4, 1 3 4 , N r . 1.

[ 2 4 5 ] B e i t r ä g e z u r Diplornatik. 15

W i e nun aber seit Errichtung des Kaiserthums das religiöse Element, die Fürsorge für die Kirche und die mit ihr in Zusammen-hang stehenden Institute in allen Regierungshandlungen stärker denn zuvor hervortritt, wie dem Kaiser Karl die Förderung der kirch-lichen Interessen mehr am Herzen liegt als dem Könige Karl, wie endlich sein Sohn fast ausschliesslich durch sie in Anspruch genom-men w i r d , so wird nun auch viel häufiger und mit weit grösserem Nachdruck der allen Kirchen zukommende Frieden betont. Es ist alter Grundsatz, dass der König Schirmherr der Kirche i s t , aber ei·

wird in den älteren Leges nur selten erwähnt. Unter dem Kaiser Karl dagegen tritt fast kein Reichstag zusammen, auf welchem nicht auch der allgemeine Kirchenfrieden eingeschärft wird und den Send-boten dem entsprechende Instructionen ertheilt w e r d e n : in diese Z e i t gehören fast alle zuvor angeführten Gesetzesstellen über diese Art von defensio. Dazu würde es nun wohl passen, wenn seitdem auch in den Kirchen und Klöstern ertheilten Immunitäten regelmässig von diesem Schulz die Rede wäre. Aber unter Kaiser Karl geschieht das noch nicht, wenigstens enthält die einzige Immunitätsurkunde, die wir aus der kaiserlichen Zeit besitzen, noch nichts von defensio.

Die Neuerung scheint erst bei dem Regierungsantritt Ludwig's statt-gefunden zu haben. Ich habe es schon bei einzelnen Diplomen des letztern e r w ä h n t , dass sie nach neuen Formeln geschrieben sind und w e r d e auch später noch des weitern zeigen, dass die alten Formeln von seiner Kanzlei nicht mehr angewandt worden s i n d , sondern für alle Urkundenarten neue Redactionen aufgestellt sind. Gelegentlich dieser Umarbeitung der Formeln hat nun die schärfere Betonung des allgemeinen Kirchenfriedens auch in den Urkunden zuerst ihren Ausdruck g e f u n d e n , und von nun an wird keiner Stiftung Immunität , verliehen, ohne dass ihr nicht auch der allen zukommende Schutz ausdrücklich zugesichert wird. Dafür werden von der Kanzlei Ludwig's dieselben W o r t e defensio, tuitio u. s. w. gebraucht, die in den Urkunden der Vorgänger nur zur Bezeichnung eines besonderen Schutzverhältnisses angewandt wurden. Aber nur die ausdrückliche Zusicherung des allgemeinen Kirchenfriedens ist etwas Neues, nicht der Frieden selbst, und insofern kann, wo in den Diplomen nur im Allgemeinen auf die Verhältnisse unter den f r ü h e r e n Königen hinge-wiesen w i r d , mit vollem F u g gesagt w e r d e n , dass auch unter

7 2 S i c k e l [ 2 4 6 ]

ihnen schon die betreffenden Kirchen unter Immunität und Schutz gestanden haben.

W e n n aber die Schreiber Ludwig's noch einen Schritt weiter gehen und von den zu ihrer Zeit vorgelegten Urkunden der Vor-g ä n Vor-g e r , welche uns erhalten sind und die wir als emdnltates sine defensione erkennen, behaupten, dass durch sie immunitás und defensio gewährt worden sei, so genügt dafür auch die oben g e g e -bene Erklärung nicht: defensio inuss da noch in einem andern Sinne aufgefasst worden sein.

Der Gehrauch dieses und der synoymen W o r t e zur Bezeichnung für specielle Verhältnisse schliesst j a , wie ich schon e r w ä h n t e , die Anwendung derselben in allgemeinster Bedeutung, zur Bezeichnung jedweder Art von Schutz, Hilfe, Förderung nicht aus. So wird in den Briefen des BischofsFrotharius vonToul an den damaligen Erzcapellan Hilduin (Bouquet 6, 389, 3 9 2 u . s . w . ) der letztere defensor genannt, wird seiner Fürsprache bei dem Kaiser als tuitio gedacht. Noch häu-figer wird dem Könige defensio im weitesten Sinne beigelegt. Gehen wir von der allgemeinsten Bedeutung der königlichen Urkunden aus, so zeigt sich, dass jedwedes Rechtsverhältniss durch sie eine grössere Sicherung erhielt. Stand z. B. ein Rechtsverhältniss bereits unter dem Schutze der Gesetze, weiche auf Verletzung desselben eine bestimmte Busse festsetzten, so wurde dieser Schutz verstärkt und die Busse entsprechend erhöht, sobald der König eine urkundliche Bestätigung für das betreffende V e r h ä l t n i s ertheilte 9 · Nach der Höhe der Busse zu urtheilen, wurde die Nichtachtung königlicher Diplome der Nichtachtung j e d e r unter Königsbann erlassenen iussio regis gleichgestellt. Und für diese. Sicherung durch königliches Präcept wurden nun seit L u d w i g ' s Zeit häufig tuitio, defensio, mundeburdium gebraucht. Besitzbestätigungen dieses Kaisers für S . Z e n o di Verona, für den Bischof von Modena, für die Mönche von S. Amand (B. 2 6 1 , 343, 3 4 8 ) erfolgen, damit die Betreffenden ihre Güter in Zukunft sub iinperatoris tuitione, sub regali atque im-perial! tuitione besitzen. Hier könnte das noch als Anwendung des allgemeinen Kirchenfriedens auf die speciellen Fälle gedacht w e r -den; aber auch in einer Urkunde für einen L a i e n , den Grafen Hart-mann (Bouquet 6 , 4 7 7 , Nr. 2 9 ) kommt es vor, dass ihm .eine zuvor

' ) Lex R i p u a r . lit. CO, 2 a n d 3. V e r g l e i c h e a u c h I X . i , 3 7 , 13.

[ 2 4 7 ] B e i t r ä g e zur Diplomalik.

73

streitig gemachte Precarie zugesichert wird per nostrum m u n d e b u r -dum et Iicentiam. Und in etwas späteren Urkunden, wie in der Karl d. K. fiir Montierender B. 1 6 4 5 erscheinen Ausdrücke, wie regali tuitione decernere geradezu als gleichbedeutend mit dem in j e d e r Art von Diplomen wiederkehrenden auctoritate regia confirmare

E r w ä g e n wir nun, dass die Nichtachtung dieser Art von könig-licher defensio oder die Verletzung jedweden königlichen Präcepts

mit 60 solidi gebüsst werden soll, die Verletzung der Immunitäts-urkunden aber mit der zehnfachen Summe, so kann mit noch viel grösserem Rechte gesagt werden, dass auch die Immunitäten Schutz g e w ä h r e n . Und diese Seite der Immunität wird nun schon unter Ludwig d. F . sehr häufig hervorgehoben. In einer ungedruckten Urkunde desselben für Sens von 8 2 6 heisst es z. B.: immunitás nostra quam tuitionis'causa precepimus fieri. Oder die Mönche von Aniane klagen in B. 3 4 4 : quod homines . . . monasterii . . . non possunt habere defensionem per praeceptum immunitatis 2). Und

! ) A n a l o g e F ä l l e s p ä t e r e r A r t s i n d L u d w i g Tl. fiir R e g g i o B. 0 4 5 , K a r l d . K. fiir S. L o m e r le Mo.utier in B o u q u e t 8 , 5 0 4 , N r . 1 6 1 , K a r l d . D. fiir S. A p r e B. 9 8 9 , C a r l o m a n n fiir Hiilo in M u r a t o r i a n t . 1, 9 2 9 , A r n u l f f. S. E m m e r a m B. 1 0 7 9 u. s. w .

— Die A n a l o g i e d e s S c h u t z e s , w i e e r d u r c h e i g e n t l i c h e M u n d b r i e f e e r t h e i i t w i r d1

u n d d e s in j e d e m k ö n i g l i c h e n P r ä c e p t e n t h a l t e n e n S c h u t z e s s p r i c h t s i c h a u c h d a r i n a u s , d a s s d a s V e r b o t z u i n q u i e t a r e , c a l u m n i a m g e n e r a r e u. s. w . s i c h e b e n s o w i e in M u n d b r i e f e n a u c h in den S c h e n k u n g e n , B e s t ä t i g u n g e n u . s. w . f i n d e t . E h e n s o v e r h ä l t e s s i c h m i t d e n W e n d u n g e n : q u i e t i v i v e r e , r e s i d e r e , c o n s i s t e r e . S i e finden

sich r e g e l m ä s s i g in d e n e i g e n t l i c h e n M u n d b r i e f e n , a l s o b e i Z u s i c h e r u n g b e s o n -d e r e n S c h l i t z e s . D a n n -d r i n g e n sie a b e r a u c h in -die I m m u n i t ä t e n e i n , w o es s i c h n u r u m d e n a l l g e m e i n e n K i r c h e n f r i e d e n o d e r d e n I m m u n i t ä t s s c h u t z h a n d e l t

( s i e h e S. 2 7 ) u n d h ä u f i g e r n o c h in d i e I m m u n i t ä t e n · L u d w i g ' s , w i e fiir N a r b o n n e , V i -v i e r e , A r l e s , C o r b i e , G l o n n e u . a. E n d l i c h w e r d e n d i e s e l b e n A u s d r ü c k e a b e r a u c h g e b r a u c h t , w o es s i c h u m d e n S c h u t z a l l g e m e i n s t e r A r t , u m d e n R ö n i g s f r i c d e n b a n d e l t ; u t p o p u l i b e n e v i v e n t e s s u h t u « r e g i m i n e g a u d e n t e s d e h e a n t c o n s i s t e r e q u i e t i : s o l a u t e t s c h o n d i e c a r t a d e d u c a t o e t c . in M a r c u l f 1 , 8 = R ö z . 7 .

2) S o a u c h in U r k u n d e f ü r S . G e r m a l n d ' A u x e r r e B. 1 8 7 9 : p r o c l a m a v e r u n t q n o q n e sibi nihil i n v a m i n i s c o n f e r r e i m m u n i U t e s e t a u e t o r i t a t e s a b a n t e c e s s o r i b u s n o s t r i s ils c o l l a t a s . — A u c h in n i c h t k ö n i g l i c h e n U r k u n d e n w i r d die I m m u n i t ä t als D e f e n -s i ó n a u f g e f a -s -s t u n d b e z e i c h n e t . S o h e i -s -s t e -s v o n K a r l d . G. Immunität (-sine defPen-s i o n e ) f ü r C o r b i e B. 4 0 in e i n e m b i defPen-s c h ö f l i c h e n P r i v i l e g v o n 84G ( M i r a e t i defPen-s - F o p p e n defPen-s 1, 3 3 8 ) : K a r o l u s ¡dem m o n a s t e r i u m . . . in s n a f a m i l i a r i t a t e a e d e f e u s i o n e a b e x o r d i o r e g n i sui s u s c e p i t . — U n d n a c h d e m K a r l d . Κ. B. 1 6 2 2 C o r m é r y f ü r d i e c e l i a V i l l a l u p a e I m m u n i t ä t e r t h e i i t u n d s i c h d a b e i d e s A u s d r u c k s b e d i e n t b a t : m e m o r a t u m l o c e l l u m n o s t r a e i m m u n i t a t i s d e f e n s i o n e c o n f i r m a r e , n e n n t d e r E r z b i s c h o f H e r a r d n s ( B o u r a s s é N r . 2 1 n. 8 5 9 ) d a s k ö n i g l i c h e D i p l o m p r a e c e p

-t u m -t u i -t i o n i s e -t d e f e n s i ó n » .

in der Formel Roz. 2 1 , nach der unzählige Diplome Ludwig's stili-sirt sind, heisst e s : earum (antecessorum) immunitatum auctoritati-bus hactenus ab inquietudine iudiciariae potestatis eadem munita atque defensa (fuit) ecclesia, und in anderen Formeln und Urkunden ist von immunitatis defensio, tuitio die Rede. Kurz zu dem Begriff des allgemeinen Kirchenfriedens, welcher seit Ludwig in den Im-munitäten besonders zugesichert wird, kommt der Begriff des durch die Immunität g e w ä h r t e n Schutzes, und beides zugleich wird durch defensio ausgedrückt. Und in diesem Sinne lässt sich nun auch von einer Defension der Vorgänger und von Defension enthaltenden U r -kunden derselben sprechen.

, Ja es kommt vereinzelt schon unter L u d w i g , häufiger unter seinen Nachfolgern vor, dass defensio geradezu für emunitas (in einzelnen Fällen auch umgekehrt immunitás für defensio im e n g e -ren Sinne) und praeceptum tuitionis statt praeceptum immunitatis gesetzt wird, bis endlich in den folgenden Jahrhunderten in d e u t s c h e r Urkundensprache Murithat oderMundat als gewöhnliche Bezeichnung der Immunitäten erscheint ' ) . Ich verweise auf die schon zuvor ( S . 6 3 ) ; als Immunitäten angeführten Diplome Ludwig d. F. für Kloster Arles, S. Grata und S. Andre de S a u , welche-die Einzel-bestimmungen der Immunität enthalten,, das ganze Verhältniss aber nicht mit immunitás, sondern nur mit defensio bezeichnen. Alle Zweifel ob wir es da wirklich mit Immunitätsurkunden zu thun haben, werden durch die späteren Confirmationen behoben. So ist Karl d. Kahle B 1 5 6 5 für Arles in seinem zweiten Theile ganz B. 3 3 3 nachgeschrieben und gebraucht da auch das W o r t immuni-tás nicht, aber in der erzählenden Einleitung heisst es von B. 3 3 3 , dass Ludwig das Kloster sub sua immunitate atque defensione g e

-nommen habe. Und B. 1 5 6 0 für Grata sagt von L u d w i g , dass er in B. 3 6 0 per immunitatis suae praeceptum sub sua defensione et p r o t e c -tione suscepit, und wenn in demselben Stücke Karl d. K. g e r u h t sub nostra tuitione atque defensione r e c i p e r e , so ist auch damit wieder Immunität gemeint. Man vergleiche endlich mit der zu dritt-genannten Urkunde Ludwig's die Ausdrücke in den Bestätigungen Bouquet S, Nr. 102 und B. 1 7 5 2 . Kurz in mundiburdium suseipere

») Zeuss t r a d . W i s s . 2 7 3 .

[ 2 4 9 ] B e i t r ä g e zur Diplomalik.

73

wird besonders seit der Mitte des IX. Jahrhunderts gleichbedeutend mit immunitatem coneedere. Dem entsprechend ist auch eine Immu-nität Karl d. G. f ü r S . Hilaire de Carcassoune anzunehmen, wenn Lud-wig in seiner Immunität für dies Kloster bestätigt: auctoritatem . . genitoris nostri Karoli . . in qua continebatur insertum, quod idem genitor noster ipsum monasterium . . sub suo suscepisset munde-burdo vel defensione, indem auch hier die letzten W o r t e schon1 für immunitás gebraucht werden. Und dafür, dass die Söhne Ludwig's Urkunden desselben, die sich selbst immunitates nennen, nur als

f

auctoritates tuitionis, defensionis anführen, lassen sich zahlreiche Beispiele aus allen Theilreichen beibringen: aus Aquitanien die Diplome f ü r Solignac B. 3 0 0 und B. 2 0 8 5 , aus Westfrancien die für S. Maur des Fossés B. 2 7 9 und B. 1 5 3 3 oder für La Grasse B. 2 3 0 (das zunächst in B. 1 5 5 4 wörtlich bestätigt wird) und B. 1767, aus Ostfrancien die für Paderborn B. 3 4 6 und Erhard 1, Nr. 18 und B. 1 0 2 3 .

Es ergibt sich aus alle d e m , dass defensio in den Urkunden und speciell in den Immunitäten Ludwig's und seiner Söhne eine andere und allgemeinere Bedeutung hat, als in den Diplomen der Vorgänger, in denen der allgemeine Kirchenfrieden nicht ausdrück-lich zugesichert wird und Defension, wo es gebraucht wird, auf ein besonderes Schutzverhältniss hinweist. Ob das letztere nun auch unter Ludwig und seinen Nachfolgern noch vorkommt und in wel-chen W o r t e n der Urkundensprache es seinen Ausdruck findet, ist eine F r a g e , auf die ich später zurückkommen werde.

B o u q u e t G , 5 0 0 , N r . G4. — W e n n W a i l z 4 , 2 4 0 , N r . 3 d i e s e U r k u n d e d a f ü r a n f ü h r t , d a s s I m m u n i t ä t in d e m S c h u t z m i t e n t h a l t e n s e i , s o s e t z t e r o f f e n b a r e i n e n S c h u t z b r i e f K a r l ' s v o r a u s , i n d e m e r m u n d e b u r d u m in d e r B e d e u t u n g n i m m t , w e l c h e e s in e i n e r U r k u n d e K a r l d. G. h a b e n w ü r d e . I s t n u n l e t z t e r e s u n r i c h -t i g , s o s c h l i e s s -t d i e r i c h -t i g e D e u -t u n g d e s W o r -t e s a l l e r d i n g s n o c h n i c h -t a u s , d a s s d a s K l o s t e r v i e l l e i c h t d o c h a u c h im b e s o n d e r e n M u n d i u m K a r l ' s g e s t a n d e n h a b e , a b e r es k a n n n i c h t a u s d i e s e r S t e l l e g e f o l g e r t w e r d e n , u n d e s l i e g t a u c h s o n s t k e i n e d i e s b e s a g e n d e U r k u n d e o d e r N a c h r i c h t ü b e r S . H i l a i r e d e C a r c a s s o n n e v o r . Die D e u t u n g , d i e i c h o b e n g e b e , w i r d ü b e r d i e s n o c h d u r c h d i e U r k u n d e P i p p i n ' s v o n A q u i t a n i e n in B o u q u e t 6 , 6 6 8 . N r . 9 b e s t ä t i g t , w e l c h e d e r L u d w i g ' s w ö r t -lich n a c h g e s c h r i e b e n ist , u n d in d e r n u n a u c h w i e d e r v o n d e r u n z w e i f e l h a f t e n I m m u n i t ä t L u d w i g ' s d i e s e l b e n A u s d r ü c k e g e b r a u c h t w e r d e n , w i e v o n d e m L u d w i g v o r g e l e g t e n D i p l o m e K a r l ' s .

7 6 S i c k e l [ 2 5 0 ]

Formeln and Urkunden für Immunität nnter Ludwig d. F. in stilistischer Hinsicht.

Wir sahen früher, dass die Schreiber Karl d. G. allmählich die von den Vorgängern überkommenen Formeln Roz. 16 und 2 0 als veraltet bei Seite legten und sich in neuen verhältnissmässig besseren Fassungen versuchten. Diese ersten Versuche wurden in jeder Hinsicht weit von denen der Schreiber L u d w i g s übertreffen, die schon aus den unter Karl gegründeten Schulen hervorgegangen ihren Gedanken einen gewandteren und vor Allem correcteren Aus-druck zu geben wussten. Sie machten weder von den Marculfsehen Formeln 9» n °ch v°n den 'm Ausgang des VIII. Jahrhunderts auf-gestellten neuen Formeln Gebrauch, noch auch in der Regel von der Fassung der ihnen behufs der Bestätigung vorgelegten älteren Urkunden; dass das letztere noch geschah, ist uns nur aus dem einen die Diplome für S. Martin de Tours betreffenden Falle bekannt, sonst wurden höchstens stellenweise, wie bei den T r i e r e r Urkunden, wenn die Vorlagen dem Inhalte nach das sonst g e w ö h n -liche Mass überschritten, die besonderen Bestimmungen d e r älteren Urkunden mehr oder minder wörtlich in die neuen Redactionen auf-genommen. Nur in Bezug auf die allgemeine Disposition und den Gedankengang im Ganzen und Grossen, dann hinsichtlich der Bestim-m u n g e n , deren Inbegriff eine IBestim-mBestim-munität ausBestim-machte, wurde an der Überlieferung festgehalten. Jeder einzelne Satz oder Theil der Diplome aber ist in entsprechender Weise umgebildet, und bleiben

i ) Ich k e n n e n i c h t e i n m a l e i n e L u d w i g d . F. b e i g e l e g t e F ä l s c h u n g , f ü r d i e n o c h ä l t e r e I m m u n i t i i t s f o r m e i n b e n i i t z t w ä r e n . D a g e g e n l i e g t e i n e s o l c h e , d i e K a r l <1. K .

z u g e s c h r i e b e n w i r d , in B . 1 7 1 3 = B o u q u e t 8 , 5 S 6 , N r . 1 8 1 f ü r d a s K l o s t e r V a b r e s an d e r D o r d o g n e v o r . D i e b i s h e r i g e n H e r a u s g e h e r h a b e n n u r a n d e m T i t e l A n s t o s s g e n o m m e n , d e r Karl d . G. z u k o m m t , u n d h a b e n i h n d u r c h d e n d e s

g l e i c h n a m i g e n E n k e l s e r s e t z t , u n t e r d e m n a c h w e i s l i c h d a s K l o s t e r e r s t g e s t i f t e t i s t . A b e r g l e i c h d i e A r e n g a : m a x i m u m r e g n i n o s t r i in h o c a u g e r e c r e d i m o s m u n i i n e a l u m v e r r ä t h e i n e s i c h an R o z . IG a n s c h l i e s s e n d e F a s s u n g , w i e s i e n a c h K a r l d . G r . n i c h t m e h r v o r k o m m t , undShei n ä h e r e r B e t r a c h t u n g z e i g t s i c h , d a s s d i e g a n z e U r k u n d e Iiis z u m S c h l ü s s e d e r f ü r Aniane ß . 1 4 4 w ö r t l i c h g l e i c h ist u n d o f f e n b a r n a c h e i n e m m i t d e m f ü r A n i a n e i d e n t i s c h e n D i p l o m e g e f ä l s c h t ist. F ü r d i e s e I m m u n i t ä t s f o r m e l s i n d d a n n d i e U n t e r s c h r i f t e n a u s e i n e r e c h t e n U r k u n d e K a r l d . K. f ü r V a h l e s B. 17G6 e n t n o m m e n , w e l c h e v o n d e r e r d i c h t e t e n D e l e g a t i o n d e s K l o s t e r s zu d e s K ö n i g s l l a n d e n n i c h t s w e i s s . ·

[251] B e i t r ä g e z u r D i p l o m a l i k .

73

auch die Redacteure der neuen Formeln, was Gewandtheit und Correctheit des Stiles betrifft, noch hinter den besseren Schriftstellern ihrer Zeit zurück, so sind ihre Elaborate doch allgemein verständlich und frei von den ärgsten Verstössen gegen Formenlehre und Syn-laxis. Man begegnet zwar in den Formeln auch noch Wendungen wie: propter amorem dei eiusque sibi famulantium, postulavit nobis, delectat clericis, circa monasterium praeeeptum fieri und dergleichen und ähnlichen Fehlern in den Urkunden; aber das sind doch Kleinig-keiten gegen die falschen Formen und Constructionen der früheren Diplome.

Die Urkunden dieser Zeit sind im Allgemeinen freiere Nachbil-dungen der Formeln als zuvor. Zwar kommt .noch vor, dass z. B. die confirmationes commutationum stets wörtlich einer der zwei dafür aufgestellten Formeln Roz. 317 und 3 1 8 ( = Carpentier, Nr. 2 4 und Revue historique du droit français et étranger, tom. 4 a. 1 8 5 8 ) wörtlich nachgeschrieben sind, die Mehrzahl der Diplome aber macht den E i n d r u c k , dass die Schreiber allerdings die herkömmlichen Fassungen ihrem Gedächtnisse genau eingeprägt haben, aber nur selten an einer derselben bei der Conception der Urkunden

consé-quent festhalten, sondern aus einer in die andere übergehen. Die Fälle der wirklichen Ubereinstimmung zwischen Formeln und Urkunden oder der Urkunden unter sich sind daher seltener und

namentlich werden die Arengen der Formeln fast regelmässig unter einander vertauscht. Von d e n - u n s erhaltenen Formeln'gehören nun hieher für neue Immunitätsverleihungen Roz. 17, 18, 19 ( = Carp.

8, 9, 1 8 ) und für Bestätigungen Roz. 21, 2 4 und die nur den Ein-gang darbietende Formel Roz. 2 2 (Carp. 4, 13, 1 0 ) ; sie finden sich alle in der von Carpentier edirten, in Tironischen Noten

geschriebenen Sammlung (aller Wahrscheinlichkeit nach stammt die jetzt auf der Pariser Bibliothek befindliche Handschrift aus S. Martin de Tours), die aber erst gegen das Ende der Regierung Ludwig d.

F . oder bald nach seinem Tode zum Abschluss gekommen sein kann.

Nur für drei dieser Formeln liegen vollständig gleichlautende Urkunden vor. Die Übereinstimmung zwischen Roz. 2 1 und B. 2 2 6 für O r l e a n s aus dem ersten Regierungsjahre des Kaisers ist schon oft hervorgehoben w o r d e n ; bis auf sehr geringfügige Abänderungen kehrt dieselbe Rédaction noch wieder in den Immunitäten für L i m o g e s B. 2 9 8 , für F l e u r y B. 309, für C o r b i e B. 379, für

B o r d e a u x in Bouquet 6, Nr. 148, bis auf a b w e i c h e n d e Arenga in B. 257 für A n t u n , B. 2 6 3 für B e r g und a n d e r e , mit etwas weiter gehendem Unterschiede in B. 2 3 0 für L a G r a s s e , B. 2 3 3 für S. D e n i s u. s. f. bis in die letzten Jahre.Ludwig's wie in B.

4 4 0 für S. C o l o m b e de S e n s . Schon früher erwähnte ich, dass Roz. 2 4 wörtlich gleich ist der Immunität für S. M a r t i n de T o u r s B. 3 0 3 , und dass ausnahmsweise diese Fassung als eine Umarbeitung einer früheren Redaction, nämlich der Immunitäten Karl d. G. für dasselbe Kloster erscheint. Die Umarbeitung hat aber schon kurz vor der Ausfertigung des Diplomes für dasMartinskloster stattgefun-den und liegt bereits, bis auf die Auslassung eines eben nur stattgefun-den Immunitäten dieses Stiftes eigenthümlichen P a s s u s , in dein Diplome für S o l i g n a c B. 3 0 0 vor:- von der zweifachen Arenga in Roz. 2 4 g e h ö r t die erste der Immunität für Solignac an. Endlich entsprechen Roz. 17 ganz B. 3 4 6 für P a d e r b o r n und zum grossen Theil B. 4 1 8 für C h u r .

Man braucht nun nur die Jahre der Ausfertigung dieser Immu-nitäten (und ein gleiches ergibt sich aus der Vergleichung der Diplome anderen Inhalts mit den entsprechenden Formeln) in Betracht zu ziehen, um sich zu überzeugen, dass diese Urkunden nicht nach den Formeln der Carpentier'schen Sammlung geschrieben sind, sondern dass umgekehrt die Sammlung gebildet ist durch Zusammenstellung von als Muster betrachteten Urkunden. Und die Kanzlei Ludwig's hat sich offenbar auch noch anderer Formeln bedient, wie sich aus der wörtlichen Übereinstimmung mehrerer gewöhnlich der Zeit nach einander nahestehender Diplome ergibt. So lauten abgesehen von den Arengeti die Urkunden für A n i s o l a B. 219 und für W o r m s B. 222, die für C h a r r o u x B. 2 4 4 und für L o r s c h B. 2 4 7 , die für M o n t i e -r e n d e -r B . 2 4 6 , f ü -r B l a n d i g n y B. 2 5 1 und fü-r F o n t a n e l l e B. 2 5 9 ziemlich gleich. Theilweise Übereinstimmung ist zumeist die Folge von der Zusammenstellung der einzelnen Theile aus verschiedenen F o r m e l n , wie z. B. der erste Theil der eben genannten B. 2 4 4 und 2 4 7 sich an Roz. 2 1 , der zweite an Roz. 19 anschliesst, wie B. 2 7 4 für C a m b r a y und B. 2 7 6 für S. M i h i e l d e M a s s o u p e die Mitte halten zwischen Roz. 2 1 und 22. Besonders zu erwähnen ist noch, dass die Formeln für neue Immunitätsverleihungen und die für B e -stätigungen nicht mehr streng auseinander gehalten werden und j e n e auch für Confirmationen, diese auch für erste Verleihungen a n g e