• Nem Talált Eredményt

Q) dafs es bey der Behandlung mit Salpetersäure einen weifsen Rückstand hinterläfst, welcher

5) dafs e s durch die Lupe keine metallische Queck- Queck-silbertheilchen zeigt, welcher Fehler, wie schon

erwähnt ist, durch der Quecksilberaufiosung über-flüssig zugesetztes Ammonium entsteht;

6 ) dafs es, der Luft und der Einwirkung des Lichts ausgesetzt, keine ins Gelbe sich neigende Farbe annimmt.

Phsrascologie von F . A. C. G r e n , ster Theil.

H e r m b s t ä d f « Grundriß der theorat. nnd experimentel-len Pharmacie. ^ter Theil. ißog.

6 ) H y d r a r g y r u m o x y d a t u m r u b r u m , Mercu»

r i u s c a l c i n a t u s p e r s e , M e r c u r i u s p r a e e i p i -t a -t u s p e r s e . ( F ü r s i c h v e r k a l k -t e s Q u e c k s i l b e r . )

Dieses für die Chemie äufserst wichtige Präpa-rat, welches L a v o i s i er s Theorie von der Verbren-nung der Körper unumstößlich bestättigt, ist zwar in

tt H y d r a r g y r u m oxydatum r u b r u m . d e n A p o t h e k e n eingeführt, j e d o c h w i r d d a s s e l b e g r o f , . t e n ' J ' h e i l s w e g e n s e i n e r k o s t b a r e n B e r e i t u n g d u r c h d e n M t r c u r i u s praeeipitatüs ruber (7) e r s e t z t , v o n

• w e l c h e m e s , w e n n d a s s e l b e völlig r e i n i s t , i n H i n s i c h t s e i n e r c h e m i s c h e n B e s t a n d t e i l e u n d d e s V e r -hähnifses d e r s e l b e n g a r n i c h t v e r s c h i e d e n i s t . Seiüe B e r e i t u n g i s t f o l g e n d e .

E i n i g e P f u n d r e i n e s Q u e c k s i l b e r w e r d e n i n e i n e n 6 b i s 8 P f u n d W a s s e r h a l t e n d e n K o l b e n g e b r a c h t ' , i n w e l c h e n e i n e 4 F u f s l a n g e , i - b i s 3 Z o l l w e i t e , glä-s e r n e Röhre e i n g e k i t t e t i glä-s t , w e l c h e , u m d a glä-s , E i n f a U l e n v o n S t a u b i n d e n K o l b e n z u v e r h i n d e r n , , o b e n e t w a s gekrümmt s e y n k a n n . D i e s e r A p p a r a t w i r d m e h r e r e M o n a t h e l a n g e i n e r a n h a l t e n d e n H i t z e a u s g e s e t z t , w e l c h e z i e m l i c h d e n K o c h p u n k t d e s Q u e c k -s i l h e r -s (öoo° F a h r e n h e i f J e r r e i c h t . D a -s Q u e c k -s i l b e r v e r w a n d e l t s i c h i n Dämpfe, w e l c h e a b e r , i h r e r Schwe«

r e w e g e n , s i c h n j e h t verflüchtigen , s o n d e r n i n d e m o b e r e n kühleren T h e i l e d e r Röhre i h r e Elasticität v e r l i e r e n , u n d a l s l a u f e n d e s Q u e c k s i l b e r zurück i n d e n K o l b e n f a l l e n . D i e d u r c h d i e gekrümmte Röhre

e i n d r i n g e n d e L u f t F e t z t i h r e n S a u e r s t o f f a n d a s d u r c h d i e H i t z e i n D a m p f v e r w a n d e l t e u n d äufserst f e i n z e r t h e i l t e Q u e c k s i l b e r a b , w o d u r c h e i n v o l l k o m m e -ne» r o t h e s , e i n e r h o h e m O x y d a t i o n n i c h t m e h r fähi-g e s , Q u e c k s i l b e r o s y d e n t s t e h t , v o n w e l c h e m m a n n a c h V e t l a u f e i n i g e r M o n a t h e d r i t t h a l b b i s d r e i U n -7 e n erhält. V o r t e i l h a f t i s t e s , w e n n m a n , n a c h d e m

»kh e i n e Quantität, z u m B e i s p i e l e i n L o t h , v o n d e m O x y d e r z e u g t h a t , d e n A p p a r a t abkühlen läfst, a u s e i n a n d e r n i m m t , d a s r o t h e O x y d v o n d e m n o c h l a u -f e n d e n Q u e c k s i l b e r a b s o n d e r t , u n d ' l i e b e r d i e A r b e i t v o n n e u e m anfängt, e h e m a n G e f a h r läuft ( w i e n a c h h e r g e z e i g t w e r d e n s o l l ) , d u r c h e i n e e t w a s u n v o r s i c h t i g erhöhte H i t z e , a l l e s r o t h e Q u e c k s i l b e r o x y d w i e -d e r i n l a u f e n -d e s Q u e c k s i l b e r z u v e r w a n -d e l n , u n -d

H y d r a r g y r u m oxydatum r u b r u m . * 5 a l l e m ü h e v o l l e A r b e i t u m s o n s t g e h a b t z u h a k e n . *^

D a s O x y d s c h w i m m t t h e i l s a u f d e r Oberfläche d e s Q u e c k s i l b e r s , t h e i l s s e t z t e s s i c h , i n d e m e% a u s d o n , d e n o b e v n H a n d d e s K o l b e n s anfüllenden , Qiieciüil-berdämpfen e r z e u g t w i r d , a n d i e Seitemvände d e s K o l b e n s a b , w o d u r c h B e a u m d v e r l e i t e t w u r d e , d a s -s e l b e für -s n b l i m i r b -s r z u h a l t e n . D a -s a b g e -s o n d e r t e O x y d , w e l c h e m n o c h k l e i n e m e t a l l i s c h e Q u e c k s i l b e r -kügelchen b e i g e m e n g t s i n d , k a n n d u r c h r e h r mäfsires

Glühen i n e i n e m gläsernen o d e r p o r z e l l a n e n e n G e s c h i r r v o n d i e s e n b e f r e y t w e r d e n , i n d e m d a s Q u e c k s i l h e r e i c h verflüchtiget. D o c h i s t h i a r b e y d i e g r e i f s t e B e -h u t s a m k e i t z u e m p f e -h l e n , d a b e y d e r g e r i n g s t e n über-flüssigen H i t z e d a s O x y d s e l b s t w i e d e r i n l a u f e n d e s

QuecksÜeer v e r w a n d e l t u n d verflüchtigt w i r d . A m foes*en t b u t m a n , d a s s e l b e n e b e n d e i n K o l b e n , i n w e l c h e m e s b e r e i t e t w i r d , i n s S a n d b a d z u s e t z e n ,

• w o b e i d i e i m K o l b e n z u e i n e r g e w i s s e n H o h e a u f -s t e i g e n d e n Queck-silbc-sdämpfe, n a J i w e l c h e m -s i c h

Im Jahre 1752, wo der Streit wegen des Lavoisierschen Systems am heftigsten w:ir, habe ich mehrere Pfund rothe»

Quecksiiberoxyd bereitet, und kann daher am besten von den Erfolgen sprechen, mit welchen jene Operation beglei-tet ist. Am besten fand ich es immer, mich flacher so ge-nannter Sefzkolbeu dazu zu bedienen, deren Bodendurch-itiesser 6 bi» 3 Zoll betrug. Das Quecksilber bedeJit»; den Boden derselben 3 bis 4 ^oll hoch; und die Halsöfinun^

des Kolbens, war mit einer 3 Fufs Innren und (:> Linien weiten, oben heberftrmig gekrümmten, offenen Glasrir-hrs versehen, um, der Luft unbehindert 7M- und Aurtritt, iu geben. Ich habe oftmals 6 bis 8 Pfund Quecksilber mir ei-nem Mahle bearbeitet, und immer gefunden, daf» die

oxydi-tion schneller von Statten gehet, wenn die Bildung des Oxyds ihren Anfang; genommen hat. Wenn man G Pfand

Quecksilber bearbeitet, so kann man immer die Krzcu>j;un£

von einem Pfund Oxyd abwarten, ohne bafurchten zu dür-fen , dafs solches sich wieder reduciren sollte. H .

H H y d r a r g y r u m oxydatum r u b r u m .

die Hitze durch die Erfahrung beurtheilen läfst, gleichsam als Thermometer dienen können. # * )

Die Ursache , .warum sich bey dieser Arbeit dag Quecksilber vollkommen oxydirt, und nicht wie bei der Bereitung des H y d r a r g y r i a h a l i s a t i (10) blofj unvollkommenes Oxyd bleibt, da beide doch nur durch die Einwirckung des Sauerstoffs aus der. atmo-sphärischen Luft auf das metallische Quecksilber er-zeugt werden, ist die hierbei angewendete* Hitze.

Fast alle Metalle zeigen bei. erhöheter Temperatur ein größeres Bestreben, sich mit dem Sauerstoff aus der Luft und in gröfserem Vefhältnifs zu verbinden, als bei niederer, und so ist auch das Quecksilber fä-hig, bei der schon bestimmten Temperatür eine weit gröCsere Menge Sauerstoff in sich aufzunehmen % als hei niederer.

Es verbindet sich bei dieser Operation in beiden Fällen der Sauerstoff der atmosphärischen Luft mit dem Quecksilber, wodurch bei niederer Temperatur unvollkommenes, bei erhöheter aber vollkommenes Quecksilberoxyd entsteht,' Licht und Wärme werden aus dem Sauerstoffgas frey, sind aber wegen der äu-fserst langsamen Zersetzung desselben für uns unbe-merkbar, dessen ungeachtet ist diese Operation, so wie jede Oxydation irgend eines Metalls, eine wah-re Verbwah-rennung, ob wir gleich bei den wenigsten,

•wie z . B, bei dem Zink, eine wahre Flamme be?.

merken.

* * ) Die Absonderung des reguliniacheri Quecksilbe« van dem gebildeten Oxyd verrichte ich am liebjren in einer

langhül-»igen Retorte, deren Hals in einet Mittelflasche luftdicht befestigt ist, aus deren zweiten Oeffming ein Gaientbinduns«-roht ausgehet. Ich destillire nan das Ganze au* einem mit Sand gefüllten Schmelxtiegel, wobey das regulinische Queck-silber in Dämpfen entweicht. Ich beendige hingegen die Opention, wenn Entsvickelung von Sausrstoffga» zu begta-sen anfangt. H.

Hydrargyrum oxydatum rubrum. £5 Das Quecksilber ist zwar fähig, sich bei hoher

Temperatur mit'dem Sauerstoffe zu verbinden, wird aber die zur Oxydation desselben erforderliche Hitze noch mehr erhöht, so findet der umgekehrte Fall Statt.

Der Sauerstoff des Quecksilberoxyds verbindet sich nämlich mit dem überwiegenden und die Verwandt-schaft desselben zum Quecksilber aufhebenden Wär-xnestoffe zu Sauerstoffes, un d das Quecksilber wird metallisch verflüchtiget. Das auf diesem Wege

erhal-• tene Sauerstoffgas ist mehrentheils sehr rein. Hier-aus wird klar, warum man sich bey der Bereifung

des rothen Quecksilberoxyda vor übermäfsiger Hitze zu hüthen hat. '

Das auf niese Art bereitete rothe Quecksilber-oxyd unterscheidet sich von dem M e r c . praec. ruber (7) durch seine etwas dunkelrothe Farbe, welche aber nach dem Feinreiben kaum mehr bemerkbar ist, (Auch erscheint dasselbe in einzelnen Ktystallen, die atrahlig sind , wogegen das durch Salpetersäure reitete rothe Quecksilberoxyd blättrige Krystalle be-f sitzt. / / . )

Handbuch der Chemie von F . A, C. Gre^b, 31er Theil,

§, 2411—2417.

Phattnacologie von ebendemselben, zten Theils 2ter Band.

S. «33.

Grundrifs der theoret. und experimentellen Jrharnvicia von D. S. F . Hermbstadt. 3ter Theil. Idog.

7 ) H y d r a r g y r u m o x y d a t u m r u b r u m p e r a c i d u m n i t r i c u m , M e r c u r i u s p r a e c i p i t a t u s r u -b e r , M e r c u r i u s c o r r o s i v u s r u -b e r . ( R o t h e s Q u e c k s i l b e r p r a c i p i t a t ) .

Eine beliebige Quantität gereinigtes Q u e c k s i l -b e r ( 1 ) wird in einem gläsernen Kol-ben mit reiner

i6 H y d r . oxyd, r u h , per arid, n i t r i c u m . S a l p e t e r s ä u r e übergössen, die Auflösung Solan,, ge durch Wärme unterstützt, bis keine rothen Däi«.

pfe mehr bemerkbar sind, und im Falle alles Queck, ailber aufgelöst worden wäre, von neuem hinzu ge.

setztes die Erscheinung der rothen Dämpfe und det Gasentwickelung nicht mehr bewirkt. Die Auflösön;

wird jetzt von dem noch unaufgelösten Quecksilber abgegossen, in eine Retorte gebracht, an welche ei.

ne Vorlage leicht angelegt wird, und die Destillation bis zur Trockne der in der Retorte rückständigen';

vveifsgelben Masse fortgesetzt. Jetzt wird das Feuer allmählich bis zum schwachen Rothglühen der Retot.

te verstärkt. Der Hals der Retorte erfüllt sich mit dunkelrothen Dämpfen, die Masse nimmt allmählich

eine schwarzrothe Farbe an^ und im Halse der Re-torte zeigt sich ein erst grauer, allmählich ins Zie.

gelroth übergehender, Anflug. Die ziegelrothe Fal-be des Anflugs, die Abnahme der rothen Dämpfe,

welche endlich ganz verschwinden, und drittens die Entwickelung von Saaerstoffgas,. welches dadurch entdekt wird, dafs ein in den Retortenhals gebrach-ter »glimmender Holzspan sich schnell mit lebhafgebrach-ter"

Flamme entzündet, sind die sichersten Zeichen, da(s die Arbeit vollendet ist. Ein länger fortgesetztes Glühen würde, wie oben (6), das erhaltene rothe Quecksilberoxyd zum Theil und endlich gauz wiedet in laufendes Quecksilber verwandeln. Die Arbeit mufs daher sogleich unterbrochen, und die Retorte ans dem Sande genommen werden. So lange die Re-torte noch heifs ist, erscheint das entstandene Queck-silberoxyd mit dunkelschwarzrolher Farbe, welche aber in kurzer Zeit verschwindet, indem das Prä-parat eine schöne hochrothe Farbe annimmt. • Das erhaltene rothe Quecksilberoxyd ist vor der Einwir-kung des Tageslichts zu verwahren, durch welche»

es nach und nach seine hochrothe Farbe verliert, Welche in ein schmutziges Grauroth übergeht.

Die-H y d r . oxyd. rubr, per acid. n i t r i c u t n . 2 ? s e Farbverätiderung i s t e i n e w a h r e D e s o x y d a t i o n . ( T r o m m s d o r f ' s J o u r n a l . I X . ß . l S t . 161.)

D i e s e O p e r a t i o n i s t v o n d e r B e r e i f u n g d e s A l e r c . calc, pur so ( 6 ) i n c h e m i s c h e r H i n s i c h t w e n i g , u n d d i e P r ä p a r a t e s e l b s t w o h l g a r n i c h t v e r s c h i e d e n . # )

» u r d a f s b e i d i e s e r A r b e i t d e r S a u e r s t o f f , w e l c h e r z u r O x y d a t i o n d e s Q u e c k s i l b e r s e r f o r d e r l i c h i s t , n i c h t

"aus d e r a t m o s p h ä r i s c h e n L u f t , s o n d e r n a u s d e r S a l petersäure a b g e s c h i e d e n u n d a n d a s Q u e c k s i l b e r a b g e s e t z t w i r d . D a s Q u e c k s i l b e r h a t nähmlich e i n e g r o -f s e V e r w a n d t s c h a -f t z u m S a u e r s t o -f -f , " e s e n t z i e h t d a h e r d e r Salpetersäure e i n e n T h e i l d e s s e l b e n , u n d o x y d i r t s i c h ; d i e i h r e s S a u e r s t o f f s z u m T h e i l b e r a u b t e S a l petersäure e r s c h e i n t n u n a l s S a l p e t e r g a s . D a s o x y -' d i r t e Q u e c k s i l b e r löst s i c h i n d e r überschüssigen,

d u r c h d a s m e t a l l i s c h e Q u e c k s i l b e r n i c h t z e r s e t z t e n , Salpetersäure a u f , w o d u r c h s a l p e t e r s a u r e s Q u e c k s i l b e r e n t s t e h t . D i e b e i d i e s e r A r b e i t s i c h häufig z e i g e n d e n r o t h e n D ä m p f e rühren v o n d e m u n t e r A u f -b r a u s e n e n t w e i c h e n d e n S a l p e t e r g a s h e r . D i e s e s i s t

z w a r f a r b e n l o s , w i e a l l e G a s a r t e n , a b e r s e i n B e s t r e -b e n , s i c h m i t e i n e r h i n r e i c h e n d e n M e n g e S a u e r s t o f f w i e d e r z u Salpetersäure z u v e r b i n d e n , i s t s o g r o f s ,

d a f s e s b e i Berührung m i t d e r atmosphärischen L u f t d e n S a u e r s t o f f a u s d e r s e l b e n i n s i c h n i m m t , w o d u r c h u n v o l l k o m m e n e Salpetersäure e n t s t e h t , w e l c h e n u n d i e T o t h e n Dämpfe b i l d e t . N a c h d e m A b r a u c h e n b l e i b t i n d e r R e t o r t e d a s s a l p e t e r s a u r e Q u e c k s i l b e r zurück. D i e s e s w i r d n u n d u r c h d r e Glühehitze z e r s e t z t . D a s n o c h n i c h t v o l l k o m m e n o x y d i r t e Q u e c k

-* ) Der ganze Unterschied wischen dem tat sich, oxjdlrtän Quecksilber und dem, welches durch Salpetersäure oxy-dirt worden ist, scheint blofs in den schon angegebenen Kennzeichen zu bestehen. Ich habe es mehrmahls ver-sucht, beide vergleichungsweise zu entoxjydiren, habe da«!

quantitative Verhalfnifs des Satierstoffgajes in selbige^

aber allemahl vüilig gleich gefunden. H .

2 3 H y d r . oxyd. rühr, per acidl n h r i c u m . ' ox?d' r u b r' W a c i d- n i t r i c u m . n

«Iberoxyd r a u b t d e r m i t i h m v e r b u n d e n e n S a l pe t r* >R.r V o r t h e i l d i e s e r M e r o d e b e s t e h t d . r i n n , d a f s Bäure n o c h e i n e n A n t h e i l i h r e s S a u e r s t o f f s , u n d „x,d u rd l c i n e S^gere M e n g e Salpetersäure ein« gröd i r t s i c h v o l t k o m m e n ; gröd i e Säure e n t w e i c h t a l s BJ f s e r e M e n g e Q u e c k s i l b e r o x y gröd i r t w e r gröd e n k a n n , i n -v o l l k o m m e n e S a l p e t e r s ä u r e , u n d b i l d e t d i e rothetd e m d a» e n t s t a n d e n e Salpetersäure Q u e c k s i l b e r i n d e r Dämpfe. Z e i g e n d i e s e s i c h n i c h t m e h r , s o i s t dief Glühehitze s e i n e Säure a n d a s n o c h n i c h t o x y d i r t e

e i n B e w e i s , d a f s a l l e Säure a b g e s c h i e d e n „ folgljcj m e t a l l i s c h e Q u e c k s i l b e r a b s e t z t , w o d u r c h d i e s e s e b e n -d i e A r b e i t z u b e e n -d i g e n i s t . D a s a u f -d i e s e Dämpf, f a l l s i n d e n Zu st an d d e s r 0 , h e n 0 x v d s v e r s e t z t w i r d , f o l g e n d e S a u e r s t o f F g a s w i r d s c h o n d u r c h e i n e angt D a l u e r b e i a l l e S ä u r e z u r 0 x v d a t i ü n d e s M e t a l l s c o n h e n d e Z e r s e t z u n g d e s r o t h e n Q u e c k s i l b e r o x y d , .'»nmirt w i r d , s o k a n n k e i n e u n v o l l k o m m e n e S a l p e -z e u g t , d e s s e n S a u e r s t o f f b e i d i e s e r T e m p e r a t u r ZD» « e n ä u r e , s o n d e r n b l o s S a l p e t e r g a s , e n t w e i c h e n . D i e Wärmestoff e i n e gröfsere V e r w a n d t s c h a f t z e i g t , ^ r o t h e n Dämpfe a b e r w e r d e n s i c h d e s h a l b d o c h z e i g e n , m i t d e m s e l b e n a l s S a u e r s t o f F g a s e n t w e i c h t , w o b e i & d a ' w ie s c h o n o b en ^ ^ J ^ > d a s S a l p e t e r g a s b e i Q u e c k s i l b e r w i e d e r r e d u c i r t ; w i r d . D i e f s i s t a l s o • B e r ü h r u n g d e r atmosphärischen L u f t i n u n v o l l k o m -b O c h s t e Z e i t p u n k t , w o d i e A r -b e i t s o g l e i c h «nter-bt, m e n e Salpetersäure v e r w a n d e l t w i r d . D a d i e S a l p e -c h e n w e r d e n i n u f -c j d o -c h i s t e s a u -c h n i -c h t i a t h a m t e r s ä U r e v e r s c h i e d e n e G r a d e d e r C o n c e n t r a t i o n h a b e n d i e s e l b e e h e r z u b e e n d i g e n . kann> u n d h i e r d u r c h d i e M e n g e d e s a n z u w e n d e n d e n

E i n i g e b e h a u p t e n , "dieses P r ä p a r a t ' u n t e r s c h e i d , . S° e c l » i l b e » n i c h t S ^ i c h b l e i b e n d ü r f t e , s o vvür.. < „ , • n/r 7 * • c , d e i c h l i e b e r v o r s c h l a g e n , e i n e h e i f s («rettete s a l p e

-»ich v o n d e m M e r c . cedc. per s$ i n s o f e r n , a l s et ~ _ . , . _ , r

. o , ' u T\- r i.' '' t e r s a u r e Q u e c k s u b e r a u f i o s u n g b i s z u r T r o c k n e z u

n o c h e t w a s S a l p e t e r s a u r e e n t h a l t e . D i e f s h i e r zn ,. , „ . , , W J v * • • i T t . i -A < - e v a p o r i r e n , d i e t r o c k e n e S a l z m a s s e m i t | b i s x T h e i l

e n t s c h e i d e n , l i e g t m i r n i c h t o b . I c h b e z w e i f l e aber ,,. „ . . . . , , .„ *• , J - „ \«" i - L i • i . J J M • , m e t a l l i s c h e n Q u e c k s i l b e r ( d a s Verhälrrufs m u f s t e d u r c h d i e Möglichkeit n i c h t , d a f s d e r M e r c u r i u s praec. ruber, _T , . - , , ^ , .

, . i , . , , , V e r s u c h e i m K l e i n e n g e f u n d e n w e r d e n ) , b i s z u r g e

-b e t m e h r o d e r w e n i g e r a n h a l t e n d e m G l ü h e n , e t w a . . , . , , , , , i • c i . •• t. '. n a u e n V e r e i n i g u n g b e i d e r , i n e i n e m gläsernen o d e r u n d a u c h g a r k e i n e S a l p e t e r s a u r e e n t h a l t e n kann, ' . . . . . ° , ,r , , , „ , ... •, , s t e i n e r n e n M o r s e r z u s a m m e n z u r e i b e n , u n d n u n d i e -V a r i M ö n s b e h a n d e l t e r o t h e s Q u e c k s i l b e r o x y d HUI W .

v ,. , r . I t c i » * • • '*,• xr i "e M a s s e w i e gewöhnlich m d e r Glühehitze z u b e -K . a h u n d e r h i e l t S a l p e t e r . M i r i s t d i e s e r Versuc» , , , „ , , . . . . ,

. , .,. „ . , n , . „ • • • h a n d e l n . D e n V e r s u c h h a b e i c h z w a r n o c h n i c h t g e -flieht g e l u n g e n . V i e l l e i c h t e n t h i e l t s e i n Q u e c k s i l b e t . . . , , , . , , A ,• i

, , _ , • * m a c h t , f i n d e a b e r k e i n e n G r u n d , d a s G e l i n g e n d e . t

-o x y d n -o c h e t w a s u n z e r s e t z t e Salpetersäure. ,, , ,A , N •, J i r , ..

-r s e l b e n z u b e z w e i f e l n . E s w ü r d e d a b e y e b e n f a l l s e i n e V a u M ö n s * ) schlägt e i n e v o r t h e i l h a f t e r e B«. gr o f s e M e n g e Salpetersäure e r s p a r t w e r d e n ,

r e i t u n g s a r t d i e s e s Präparats y o r , w e l c h e ^ d a r i n n be D i e s e s Präparat w i r d i m G r o ß e n fabrikmäßig b e -g e h t , d a f s e r -g l e i c h A n f a n -g s i n e i n e r R e t o r t e drei ^c i t e t ( D a8 Holländische i s t a l l e n a n d e r n i n s o V e r a T h e i l e g e r e i n i g t e s Q u e c k s i l b e r m i t z w e i T h e i l e n v o t z u z ieh e n , a l s e s e i n e schöne h o c h r o t h e F a r b e b a t , S c h e i d e w a s s e r übergiefst, mäfsiges F e u e r g i e b t , aller Bn d m eh r e n t h e i l » z i e m l i c h r e i n i s t . D i e Holländer flüssige a b s t r a h i r t , u n d e n d l i c h * d e n Rückstand i n det e r n ait e r l d a s Q u e c k s i l b e r a u s d e r e r s t e n H a n d , w o b e i R e t o r t e a u f d i e s c h o n b e s c h r i e b e n e A r t b e h a n d e l t , m a r l v o r V e r u n r e i n i g u n g d e s s e l b e n mit B l e i u n d W i f s

_ m u t h s i c h e r i s t ; s i e w e n d e n z i e m l i c h r e i n e S a l p e t e r

-* } Allgemeines j o u r r i a l d e r C k e m t e v o n D . A» F . S c h e r e t , «iure a n , u n d b s t i e i b e n d i e A r b e i t d u r c h gleichför' S t e n Bandes l a t e s H e f t , S, 7 4 a . ' .

2 3 H y d r . oxyd. rühr, per acidl n h r i c u m . ' ox?d' r u b r' W a c i d- n i t r i c u m . n

«Iberoxyd r a u b t d e r m i t i h m v e r b u n d e n e n S a l pe t r* >R.r V o r t h e i l d i e s e r M e r o d e b e s t e h t d . r i n n , d a f s Bäure n o c h e i n e n A n t h e i l i h r e s S a u e r s t o f f s , u n d „x,d u rd l c i n e S^gere M e n g e Salpetersäure ein« gröd i r t s i c h v o l t k o m m e n ; gröd i e Säure e n t w e i c h t a l s BJ f s e r e M e n g e Q u e c k s i l b e r o x y gröd i r t w e r gröd e n k a n n , i n -v o l l k o m m e n e S a l p e t e r s ä u r e , u n d b i l d e t d i e rothetd e m d a» e n t s t a n d e n e Salpetersäure Q u e c k s i l b e r i n d e r Dämpfe. Z e i g e n d i e s e s i c h n i c h t m e h r , s o i s t dief Glühehitze s e i n e Säure a n d a s n o c h n i c h t o x y d i r t e

e i n B e w e i s , d a f s a l l e Säure a b g e s c h i e d e n „ folgljcj m e t a l l i s c h e Q u e c k s i l b e r a b s e t z t , w o d u r c h d i e s e s e b e n -d i e A r b e i t z u b e e n -d i g e n i s t . D a s a u f -d i e s e Dämpf, f a l l s i n d e n Zu st an d d e s r 0 , h e n 0 x v d s v e r s e t z t w i r d , f o l g e n d e S a u e r s t o f F g a s w i r d s c h o n d u r c h e i n e angt D a l u e r b e i a l l e S ä u r e z u r 0 x v d a t i ü n d e s M e t a l l s c o n h e n d e Z e r s e t z u n g d e s r o t h e n Q u e c k s i l b e r o x y d , .'»nmirt w i r d , s o k a n n k e i n e u n v o l l k o m m e n e S a l p e -z e u g t , d e s s e n S a u e r s t o f f b e i d i e s e r T e m p e r a t u r ZD» « e n ä u r e , s o n d e r n b l o s S a l p e t e r g a s , e n t w e i c h e n . D i e Wärmestoff e i n e gröfsere V e r w a n d t s c h a f t z e i g t , ^ r o t h e n Dämpfe a b e r w e r d e n s i c h d e s h a l b d o c h z e i g e n , m i t d e m s e l b e n a l s S a u e r s t o f F g a s e n t w e i c h t , w o b e i & d a ' w ie s c h o n o b en ^ ^ J ^ > d a s S a l p e t e r g a s b e i Q u e c k s i l b e r w i e d e r r e d u c i r t ; w i r d . D i e f s i s t a l s o • B e r ü h r u n g d e r atmosphärischen L u f t i n u n v o l l k o m -b O c h s t e Z e i t p u n k t , w o d i e A r -b e i t s o g l e i c h «nter-bt, m e n e Salpetersäure v e r w a n d e l t w i r d . D a d i e S a l p e -c h e n w e r d e n i n u f -c j d o -c h i s t e s a u -c h n i -c h t i a t h a m t e r s ä U r e v e r s c h i e d e n e G r a d e d e r C o n c e n t r a t i o n h a b e n d i e s e l b e e h e r z u b e e n d i g e n . kann> u n d h i e r d u r c h d i e M e n g e d e s a n z u w e n d e n d e n

E i n i g e b e h a u p t e n , "dieses P r ä p a r a t ' u n t e r s c h e i d , . S° e c l » i l b e » n i c h t S ^ i c h b l e i b e n d ü r f t e , s o vvür.. < „ , • n/r 7 * • c , d e i c h l i e b e r v o r s c h l a g e n , e i n e h e i f s («rettete s a l p e

-»ich v o n d e m M e r c . cedc. per s$ i n s o f e r n , a l s et ~ _ . , . _ , r

. o , ' u T\- r i.' '' t e r s a u r e Q u e c k s u b e r a u f i o s u n g b i s z u r T r o c k n e z u

n o c h e t w a s S a l p e t e r s a u r e e n t h a l t e . D i e f s h i e r zn ,. , „ . , , W J v * • • i T t . i -A < - e v a p o r i r e n , d i e t r o c k e n e S a l z m a s s e m i t | b i s x T h e i l

e n t s c h e i d e n , l i e g t m i r n i c h t o b . I c h b e z w e i f l e aber ,,. „ . . . . , , .„ *• , J - „ \«" i - L i • i . J J M • , m e t a l l i s c h e n Q u e c k s i l b e r ( d a s Verhälrrufs m u f s t e d u r c h d i e Möglichkeit n i c h t , d a f s d e r M e r c u r i u s praec. ruber, _T , . - , , ^ , .

, . i , . , , , V e r s u c h e i m K l e i n e n g e f u n d e n w e r d e n ) , b i s z u r g e

-b e t m e h r o d e r w e n i g e r a n h a l t e n d e m G l ü h e n , e t w a . . , . , , , , , i • c i . •• t. '. n a u e n V e r e i n i g u n g b e i d e r , i n e i n e m gläsernen o d e r u n d a u c h g a r k e i n e S a l p e t e r s a u r e e n t h a l t e n kann, ' . . . . . ° , ,r , , , „ , ... •, , s t e i n e r n e n M o r s e r z u s a m m e n z u r e i b e n , u n d n u n d i e -V a r i M ö n s b e h a n d e l t e r o t h e s Q u e c k s i l b e r o x y d HUI W .

v ,. , r . I t c i » * • • '*,• xr i "e M a s s e w i e gewöhnlich m d e r Glühehitze z u b e -K . a h u n d e r h i e l t S a l p e t e r . M i r i s t d i e s e r Versuc» , , , „ , , . . . . ,

. , .,. „ . , n , . „ • • • h a n d e l n . D e n V e r s u c h h a b e i c h z w a r n o c h n i c h t g e -flieht g e l u n g e n . V i e l l e i c h t e n t h i e l t s e i n Q u e c k s i l b e t . . . , , , . , , A ,• i

, , _ , • * m a c h t , f i n d e a b e r k e i n e n G r u n d , d a s G e l i n g e n d e . t

-o x y d n -o c h e t w a s u n z e r s e t z t e Salpetersäure. ,, , ,A , N •, J i r , ..

-r s e l b e n z u b e z w e i f e l n . E s w ü r d e d a b e y e b e n f a l l s e i n e V a u M ö n s * ) schlägt e i n e v o r t h e i l h a f t e r e B«. gr o f s e M e n g e Salpetersäure e r s p a r t w e r d e n ,

r e i t u n g s a r t d i e s e s Präparats y o r , w e l c h e ^ d a r i n n be D i e s e s Präparat w i r d i m G r o ß e n fabrikmäßig b e -g e h t , d a f s e r -g l e i c h A n f a n -g s i n e i n e r R e t o r t e drei ^c i t e t ( D a8 Holländische i s t a l l e n a n d e r n i n s o V e r a T h e i l e g e r e i n i g t e s Q u e c k s i l b e r m i t z w e i T h e i l e n v o t z u z ieh e n , a l s e s e i n e schöne h o c h r o t h e F a r b e b a t , S c h e i d e w a s s e r übergiefst, mäfsiges F e u e r g i e b t , aller Bn d m eh r e n t h e i l » z i e m l i c h r e i n i s t . D i e Holländer flüssige a b s t r a h i r t , u n d e n d l i c h * d e n Rückstand i n det e r n ait e r l d a s Q u e c k s i l b e r a u s d e r e r s t e n H a n d , w o b e i R e t o r t e a u f d i e s c h o n b e s c h r i e b e n e A r t b e h a n d e l t , m a r l v o r V e r u n r e i n i g u n g d e s s e l b e n mit B l e i u n d W i f s

_ m u t h s i c h e r i s t ; s i e w e n d e n z i e m l i c h r e i n e S a l p e t e r

-* } Allgemeines j o u r r i a l d e r C k e m t e v o n D . A» F . S c h e r e t , «iure a n , u n d b s t i e i b e n d i e A r b e i t d u r c h gleichför' S t e n Bandes l a t e s H e f t , S, 7 4 a . ' .

3 0 Ifydr. oxyd. rühr, per a e k L n i t r i c u m , miges Torffeuer, Verfälschungen dieses Präpai|

können nur durch Minium oder Zinnober gescheht der gröbste Betrug durch Ziegelmehl ist kaum de'ifc bar. Ersteres findet man durch Zusammenreiben nj etwas Colophonium und durch Ausglühen, wobei 4 , Quecksilber sich verflüchtigt, bei Statt findender V«.

fäbchung aber ein Bleykorn zurück bleibt. Letztet beide können durch Übergiefsen eines kleinen Thei

des Kalks mit Salpetersäure gefunden werden. De>

Quecksilberkalk löst sich darinn auf;' Zinnober odd Ziegelmehl würden aber unaufgelöst zurückbleiben*

auch das Minium löst sich, nach den Erfahrungen^

seligen S c h e e l e und des Herrn Alf. Ros-e, nk^

vollkommen in Salpetersäure auf, und könnte awi, dadurch entdeckt werden,

Pharmacologic von F . A. Q. G i C n , 2ten Theil* 2 t e r Bsj{

S. 3 5 4

-Apothekerlexicc-u von D. S. Hahne man n, sten Theiii

*te Abtheil. S . 9. . ;•*••

Grundrifs der theoret. nnd experimentellen Pharmacie »it, von D . S. F . Herrn bsta'dt, 31er Theil, 1808.'!

g ) H y d r a r g y r a m c i n e r e u m B l a c k i i , M e r c u r i u s c i n e r e u s E d i n b u r g e n s i s S e i l B l a c k i i , Pulvis m e r c u r i i c i n e r e u s . ( B l a c I i s a s c h g r a u e t Q u e c k s i l b e r o x y d . ) •

Einer auf eben d i e Art bereiteten Salpetersäuren Queck'silberauflösung, wie dieselbe zur Bereitung du M e r c u r i i -solubilis H a h n e m a n n i ( . 5 ) . erfordert wirdj setzt man, nachdem dieselbe V o r h e r mit 8 Theilea Wasser verdünnt worden ist, sd lange aufgelötet k o h l e n s a u r e s A m m o n i u m z u , bis die Säurt, völlig gesättigt ist, Man erhält einen Niederschlag,

H y d r a r g y r u m cinereum H l a v k i i . g l

\vclcher nach dem Trocknen mit weifsgrauer Farbe erscheint. Er h<r«tel»t ebenfalls, wie der M e r c . sulu-bitis H a h n e m a n n i , aus unvollkommenen Oueckhilbtr-oxyd , und der oft erwähnten dreifachen Veibindung des Queck''ilbeikalks mit Salpetersäure und

Ammo-nium. Dieses Präparat unterscheidet sich von dem Hahneniaiuiischen nur in so fern, als dasselbe eine

größere Quantität des dreifachen Salzes enthält. Es wird hei der Bereitung des M e r c . salub, H . erörtert

und bewiesen, dafs, wenn bei dessen Fällung zu viel Ammonium zugesetzt w i r d , ein Niederschlag von schiefergrauer Farbe erhalten wird, welcher zu viel von der dreifachen Verbindung enthält. Dieses fehlerhaft bereitete Hahnemannische Quecksilberoxyd ist eigentlich nichts anders, als der M e r c u r i u s cine-reus B l a c k i i . Denn da bei dessen Bereitung absicht-lich,so viel Ammonium der Auflösung zugesetzt wird, bis die Säure gesättigt ist, so folgt aus den (5) an-geführten Gründen , dafs dieser Niederschlag eine grö-ß e r e Menge von der dreifachen Verbindung enthal-ten mufs, als das Hahnemannische Präparat, und in so fern unterscheidet es sich auch blofs von dem letztern. Die Proben.auf die Echtheit dieses Präpa-rats sind ganz die nähmlichen, wie bei dem M e r c .

so-•lub. H . , nur dafs die weifsgraue Farbe ihm eigen-thümlich ist. Zweitens mufs dasselbe, bei der Be-handlung mit Salpetersäure, eine gröfsere Menge de»

weifsen Rückstandes hinterlassen, als jenes.

Hermbttadts Grandrifs der theoret. und experimentellen Pharmacie 3 t e r Theil.

3 0 Ifydr. oxyd. rühr, per a e k L n i t r i c u m , miges Torffeuer, Verfälschungen dieses Präpai|

können nur durch Minium oder Zinnober gescheht der gröbste Betrug durch Ziegelmehl ist kaum de'ifc bar. Ersteres findet man durch Zusammenreiben nj etwas Colophonium und durch Ausglühen, wobei 4 , Quecksilber sich verflüchtigt, bei Statt findender V«.

fäbchung aber ein Bleykorn zurück bleibt. Letztet beide können durch Übergiefsen eines kleinen Thei

des Kalks mit Salpetersäure gefunden werden. De>

Quecksilberkalk löst sich darinn auf;' Zinnober odd Ziegelmehl würden aber unaufgelöst zurückbleiben*

auch das Minium löst sich, nach den Erfahrungen^

seligen S c h e e l e und des Herrn Alf. Ros-e, nk^

vollkommen in Salpetersäure auf, und könnte awi, dadurch entdeckt werden,

Pharmacologic von F . A. Q. G i C n , 2ten Theil* 2 t e r Bsj{

S. 3 5 4

-Apothekerlexicc-u von D. S. Hahne man n, sten Theiii

*te Abtheil. S . 9. . ;•*••

Grundrifs der theoret. nnd experimentellen Pharmacie »it, von D . S. F . Herrn bsta'dt, 31er Theil, 1808.'!

g ) H y d r a r g y r a m c i n e r e u m B l a c k i i , M e r c u r i u s c i n e r e u s E d i n b u r g e n s i s S e i l B l a c k i i , Pulvis m e r c u r i i c i n e r e u s . ( B l a c I i s a s c h g r a u e t Q u e c k s i l b e r o x y d . ) •

Einer auf eben d i e Art bereiteten Salpetersäuren Queck'silberauflösung, wie dieselbe zur Bereitung du M e r c u r i i -solubilis H a h n e m a n n i ( . 5 ) . erfordert wirdj setzt man, nachdem dieselbe V o r h e r mit 8 Theilea Wasser verdünnt worden ist, sd lange aufgelötet k o h l e n s a u r e s A m m o n i u m z u , bis die Säurt, völlig gesättigt ist, Man erhält einen Niederschlag,

H y d r a r g y r u m cinereum H l a v k i i . g l

\vclcher nach dem Trocknen mit weifsgrauer Farbe erscheint. Er h<r«tel»t ebenfalls, wie der M e r c . sulu-bitis H a h n e m a n n i , aus unvollkommenen Oueckhilbtr-oxyd , und der oft erwähnten dreifachen Veibindung des Queck''ilbeikalks mit Salpetersäure und

Ammo-nium. Dieses Präparat unterscheidet sich von dem Hahneniaiuiischen nur in so fern, als dasselbe eine

größere Quantität des dreifachen Salzes enthält. Es wird hei der Bereitung des M e r c . salub, H . erörtert

und bewiesen, dafs, wenn bei dessen Fällung zu viel Ammonium zugesetzt w i r d , ein Niederschlag von schiefergrauer Farbe erhalten wird, welcher zu viel von der dreifachen Verbindung enthält. Dieses fehlerhaft bereitete Hahnemannische Quecksilberoxyd ist eigentlich nichts anders, als der M e r c u r i u s cine-reus B l a c k i i . Denn da bei dessen Bereitung absicht-lich,so viel Ammonium der Auflösung zugesetzt wird, bis die Säure gesättigt ist, so folgt aus den (5) an-geführten Gründen , dafs dieser Niederschlag eine grö-ß e r e Menge von der dreifachen Verbindung enthal-ten mufs, als das Hahnemannische Präparat, und in so fern unterscheidet es sich auch blofs von dem letztern. Die Proben.auf die Echtheit dieses Präpa-rats sind ganz die nähmlichen, wie bei dem M e r c .

so-•lub. H . , nur dafs die weifsgraue Farbe ihm eigen-thümlich ist. Zweitens mufs dasselbe, bei der Be-handlung mit Salpetersäure, eine gröfsere Menge de»

weifsen Rückstandes hinterlassen, als jenes.

Hermbttadts Grandrifs der theoret. und experimentellen Pharmacie 3 t e r Theil.

Hydrargyrum cinereum Saunderi,

H y d r a r g y r u m ' c i n e r e u m S a u n d e r i , Mercurj»

u s c i n e r e u s S a u n d e r i , , M e r c u r i u s n i g e r Saun, d e r i . ( S a u n d e r s g r a u e s Q u e c k s i l b e r ,

o x y d . )

Ein Theil M e r c u r i u s dulcis ( j o ) uii,d % Theile k o h l e n s a u r e s A m m o n i u m (77) werden men-rere Stunden lang in einem steinernen Mörser zusatn, men gerieben, und während des Reibens mit Wassel befeuchtet. Die Mischung nimmt hierbei eine schwatz, graue Farbe an. Nach Beendigung dieser Arbeit wird das Pulver mit vielem hgifsen Wasser ausgewaschen, zwischen Löschpapier an einem nicht ?u warmen Ojt im Schatten*getrocknet, und in wohl verstopften G]J.

sern aufbewahrt. Der M e r c . dulcis besteht ausun,vol[i kommenem Quechsilberoxyd und Salzsäure. Bei die, ser Arbeit entzieht,das Ammoniumjdem Quecksilber-oxyd die Salzsäure, es entsteht S a l m i a k , unddaj unvollkommene Quecksilberoxyd wird ausgeschieden, Doch ist das Ammonium, und wenn es auch in weit gröfserer Menge angewendet wird, nicht vermögend, dem M e r c u r i u s dulcis alle Salzsäure zu entziehen, sondern es bleibt jederzeit noch eine grofse Mengt uiizersetztcs versüfstes Quecksilber in der Mischung, welches nach Herrn Ass. R o s e ' s Angabe 45 pro Cent des Ganzen beträgt.' Übrigens scheint das Am-monium auch hier dem Quecksilberoxyd einen Thei) seines Sauerstoffs zu entziehen (5) und dasselbe in einen noch unvollkommeneren Zustand der Oxydation zu versetzen, als das in dem M e r c . dulc. vorhanden!

ist. Man kann sich von der Gegenwart der Salzsäure in dem Präparat überzeugen, wenn man dasselbe mil Kalkwasser reibt, wodurch, die grauschwarze Färb«

desselben in die dunkelschwarze umgeändert wird.

Die Kalkerde hat nämlich einegröfsere Verwandtschaft zur Salzsäure al» das Arnmomum , sie ist daher fühig,

H y d r a r g y r u m cinereum S a u n d e f U 3 3 d e i n Q u e c k s i l b e r o x y d a l l e Salzsäure z u e n t z i e h e n ,

d a n j l n - d a s w e i l ' s e versüfste Q u e c k s i l b e r d i e U r s a c h e * d e r g r a u s c h w a r z e n F a r b e d e s Präparat/, i s t , s o m u f s n a t ü r l i c h , w e n n d a f s s e l b e z e r s e t z t , u n d d a s u n v o l l -k o m m e n e Q u e c -k s i l b e r o x y d völlig a u s g e s c h i e d e n w i r d ,

e i n e s c h w a r z e F a r b e e n t s t e h e n .

" W i r d d e r M e r c u r i u s cinereus Saunderi i n e i n e t R e t o r t e g e g l ü h t , s o w i r d e r e r s t g e l b l i c h , d a n n e n t -w i c k e l t s i c h A m m o n i u m , u n d i m R e t o r t e n - H a l s e find e t s i c h M e r c u r i u s findulcis m i t m e t a l l i s c h e m Q u e c k s i l

-* h e r . D i e f s füfirt m i c h z u d e r V e t m u t h u n g , d a f s d i e Salzsäure m i t d e m , Q u p c k , s n b e r b x y d n i c h t a l s versüfst e s Q u e c k s i l b e r i r versüfst d e m Präparaversüfst v o r h a n d e n i s versüfst , s o n d e r n " d a f s " h i e r e i n e d r e i f a c h e s c h w e r auflösliche V e r -b i n d u n g ' d e s U n v o l l k o m m e n e n Q u e c k ' s i l -b e r o x y d s m i t d e r Salzsäure u n d d e m A m m o n i u m ':S t a t t findet; w i e ! könnte s o n s t d a s A m m o n i u m i n d e r M i s c h u n g S t a t t

" f i n d e n , w e n n d i e Salzsäure u n d d a s Q u e c k s i l b e r o x y d

• e s - n i c h t bänden P V e r m u t h l i c h w i r d d i e s e V e r b i n d u n g i n d e r Glühehitze z e r s e t z t , da« A m m o u i u m w i r d a u s -g e s c h i e d e n , u n d j e t z t t r i t t d i e ' l U l z k u i r e w i e d e r m i t . e i n e m T h e i l d e s . Q n a c k s i l b e r o X y d S ' i z i t ^ e m / r f ' w j

dulcis z u s a m m e n . E i n a n d e r e r T h e i l d e V u n v o l l k o m m e -n e -n Qbecksilberox}'äH'abef v e r l i e r t i -n ' der'Glüh'ehitze s e i n e n S a u e r s t o f f u n d ' b r s c h e l n t a l s nretällisches Q u e c k

-s i l b e r . • • . ; ' -' •'• '

V o n d e r E c h t h e i t d i e s e s ' P r ä p a r a t s überzeugt m a u , s i c h a m b e s t e n d u r c h das e b e n erwähnte Glühen i n e i n e r k l e i n e n R e t o r t e , u n d B e o b a c h t u n g d e r d a b e y v o r k o m m e n d e n E r s c h e i n u n g e n " . Z w e i t e n s a u c h d u r c h d a s A n r e i b e n d e s s e l b e n m i t ä t z e n d e m K a l i , w r i -b e y s i c h A m m o n i u m e n t -b i n d e n , u n d e i n e s t h w ä r z e F a r b e e n t s t e h e n r n i r f s , "

Phärmacologie v o n F v:A;. C . G t e n , 'ifer'ThsÜ, S, ißi!'' H e r m b s t ü d t « Grundrifs der tbeoret. und experiine*nte|!«rt Phsrmacie, jter Theil. igo?, '

C

3 4 H y d r a r g y r u m alcalisatu/tit H y d r a r g y r u m a l c a l i s a t u m l $ 5 l o ) H y d r a r g y r u m a l c a l i s a t m i r , M e r c u r i u s aj Oxydation gebracht, auf welchem es mit

srnuschwar-calisatUS, A e t h i o p s alcalisatUS. ' ( A I k a l } zer F« be erscheint. Es ist daher begreiflich, dafs

«jches Q u e c k s i l b e r . ) die Güte des Präparats darin besteht, dafs auch die ' kleinsten metallischen Quecksilbertheilchen nicht mehr Die gewöhnliche Bereitungsart dieses Präparat bemerkbar sin cb Da durch diese Arbeit keine innige ist folgende: ' ' • . Mischung des metallischen Quecksilbers mit der E r

-Ef werden i Theile piäpanrte Krebssteine mi einem Theil gereinigten metallischen Quecksilber, it einem steinernen.Mörser , mit Zusatz von etwas Waj.

ser, so lange anhaltend gerieben , bis das feuchte Pul-ver eine völlig gleichförmige Verbindung ; darstellt, in welchem man auch durch die Lupe keine rnetallj.

sehe Quecksilbeftheilchen mehrfbemerken kann.

Herr G r e n 'schlägt Stander-präparirten Krebi' äugen die Anwendung der Bittersalzerde vor.:, •

In diesen* und mehreren .ähnlichen •, Quecksilber, präparaten befindet sich das Quecksilber nicht,„wi«

„der unerfabrne, Arbeiter wohl glauben könnte , im m : tallischen .Zustande^ sondern es ist*;bereits sebwaei oxydirt, dennrdas. Quecksilber oxydirt sich auch oh-ne Einwirkung,,beträchtUcher. Wärme an der .freyen Luft, obgleich,;c]iese Oxydation.bei einer grofsen Mä*

se von Quecksilber kaum bemerkbar ist, da dasselbe der Luft nur eine sehr kleine Oberfläche im Verhält-nifs zur ganzen Masse darbieten kann, und diese nicht erneuert wird. Durch das Zusamme'nr'eiben des Queck-silbers mit -einer Erde wird..dasselbe sehr fein zei-iheilt, hierdurch die Oberfläche desselben vergröfsert,

und diese durch das immerwährende Reiben bestän-dig erneuert. Der Sauerstoff der atmosphärischen Luft hat nun mehr Gelegenheit,- ;a.uf die kleinster!

Theilchen des Quecksilbers zu.rwjßkein^'«er verbindet sich mit demselben , wodurch dieses in den Zustand des schwach oxydirten oder oxydulJHen Quecksilber«

tibergeht, und durch.das anhahende Reiben, wird- end.

lieh alles metallische Quecksilber auf di ese Stuffe der

de, «ondern eine, unvollkommene Oxydation, be-zweckt w i r d , defshalb schlägt H e r m b s t ä d t vor', statt des langen beschwerlichen Reibens,-gleich einen Theil des M e r c . solubil. H a h n e m a n n i ( " 5 ) , oder des M e r c . cinereus B l a c k i i ( 8 } > mit 2 Thailen Krebsstei-ne zusammen zu reiben, welches die Arbeit nicht nur

sehr abkürzen, sondern auch ejn weit sichreres Arze-neymittel liefern würde. ( S . Jahrbuch der Pharma«

cie 1798.)

Pharmacologie von F . A. C. Gran", 1 8 0 0 . 2 t e n T h . 2 t e r B d , . S . 2 2 4 .

Grundrifj der theoret. und experimentellen Pharmacie von D . S . . F . H er in b Stadt. 3 1 e r Theil, l2o8.

11) H y d r a r g y r u m t a r t a r i s a t u r o , M e r c u r i u s t a r

t a r i s a t u s S e i i i i * ( T a r t a r i s i r t e s Q u e c k -s i l b e r . )

Ein Theil gereinigtes Quecksilber ( 1) wird mit Z w e i Theilen gereinigtem W e i n s t e i n und etwas wenigem, zur Anfeuchtung hinlänglichen, Wässer so lange zusammen gerieben , bis alle metallische Queck-silbertheilchen verschwunden, und auch durch die Lupe nicht mehr bemerkbar sind.

Das Quecksilber wird hier durch das Reiben in ein unvollkommenes Quecksilberoxyd verwandelt, und das P-iäparat besteht daher aus oxydulirtem Queck*

C a

3 4 H y d r a r g y r u m alcalisatu/tit H y d r a r g y r u m a l c a l i s a t u m l $ 5 l o ) H y d r a r g y r u m a l c a l i s a t m i r , M e r c u r i u s aj Oxydation gebracht, auf welchem es mit

srnuschwar-calisatUS, A e t h i o p s alcalisatUS. ' ( A I k a l } zer F« be erscheint. Es ist daher begreiflich, dafs

«jches Q u e c k s i l b e r . ) die Güte des Präparats darin besteht, dafs auch die ' kleinsten metallischen Quecksilbertheilchen nicht mehr Die gewöhnliche Bereitungsart dieses Präparat bemerkbar sin cb Da durch diese Arbeit keine innige ist folgende: ' ' • . Mischung des metallischen Quecksilbers mit der E r

-Ef werden i Theile piäpanrte Krebssteine mi einem Theil gereinigten metallischen Quecksilber, it einem steinernen.Mörser , mit Zusatz von etwas Waj.

ser, so lange anhaltend gerieben , bis das feuchte Pul-ver eine völlig gleichförmige Verbindung ; darstellt, in welchem man auch durch die Lupe keine rnetallj.

sehe Quecksilbeftheilchen mehrfbemerken kann.

Herr G r e n 'schlägt Stander-präparirten Krebi' äugen die Anwendung der Bittersalzerde vor.:, •

In diesen* und mehreren .ähnlichen •, Quecksilber, präparaten befindet sich das Quecksilber nicht,„wi«

„der unerfabrne, Arbeiter wohl glauben könnte , im m : tallischen .Zustande^ sondern es ist*;bereits sebwaei oxydirt, dennrdas. Quecksilber oxydirt sich auch oh-ne Einwirkung,,beträchtUcher. Wärme an der .freyen Luft, obgleich,;c]iese Oxydation.bei einer grofsen Mä*

se von Quecksilber kaum bemerkbar ist, da dasselbe der Luft nur eine sehr kleine Oberfläche im Verhält-nifs zur ganzen Masse darbieten kann, und diese nicht erneuert wird. Durch das Zusamme'nr'eiben des Queck-silbers mit -einer Erde wird..dasselbe sehr fein zei-iheilt, hierdurch die Oberfläche desselben vergröfsert,

und diese durch das immerwährende Reiben bestän-dig erneuert. Der Sauerstoff der atmosphärischen Luft hat nun mehr Gelegenheit,- ;a.uf die kleinster!

Theilchen des Quecksilbers zu.rwjßkein^'«er verbindet sich mit demselben , wodurch dieses in den Zustand des schwach oxydirten oder oxydulJHen Quecksilber«

tibergeht, und durch.das anhahende Reiben, wird- end.

lieh alles metallische Quecksilber auf di ese Stuffe der

de, «ondern eine, unvollkommene Oxydation, be-zweckt w i r d , defshalb schlägt H e r m b s t ä d t vor', statt des langen beschwerlichen Reibens,-gleich einen Theil des M e r c . solubil. H a h n e m a n n i ( " 5 ) , oder des M e r c . cinereus B l a c k i i ( 8 } > mit 2 Thailen Krebsstei-ne zusammen zu reiben, welches die Arbeit nicht nur

sehr abkürzen, sondern auch ejn weit sichreres Arze-neymittel liefern würde. ( S . Jahrbuch der Pharma«

cie 1798.)

Pharmacologie von F . A. C. Gran", 1 8 0 0 . 2 t e n T h . 2 t e r B d , . S . 2 2 4 .

Grundrifj der theoret. und experimentellen Pharmacie von D . S . . F . H er in b Stadt. 3 1 e r Theil, l2o8.

11) H y d r a r g y r u m t a r t a r i s a t u r o , M e r c u r i u s t a r

t a r i s a t u s S e i i i i * ( T a r t a r i s i r t e s Q u e c k -s i l b e r . )

Ein Theil gereinigtes Quecksilber ( 1) wird mit Z w e i Theilen gereinigtem W e i n s t e i n und etwas wenigem, zur Anfeuchtung hinlänglichen, Wässer so lange zusammen gerieben , bis alle metallische Queck-silbertheilchen verschwunden, und auch durch die Lupe nicht mehr bemerkbar sind.

Das Quecksilber wird hier durch das Reiben in ein unvollkommenes Quecksilberoxyd verwandelt, und das P-iäparat besteht daher aus oxydulirtem Queck*

C a

#5 H y d r a r g y r u m tartärhatum. j F e r r u m oxydulatum n i g r u m . £7 gilber u n d W e i n s t e i n . M a n d a i f d a r i n k e i n e nie(l;'Ei«en i n d i e s e s u n v o l l k o m m e n e O x y d verwandelt»

l i s c h e Q u e c k s i l b e r t h e i l c h e n e n t d e c k e n , u n d m i t h t E r w h d n u n s c h n e l l g e t r o c k n e t , f e i n z e r r i e b e n und f s e r n W a s s e r Übergossen, w e l c h e s d e n W e i n s t e i n a t r a u f b e w a h r t .

l ö s t , m u f s s i c h b l o f s o x y d u l i r t e s u n d k e i n metal) S c h n e l l e r n o c h e r r e i c h t m a n d i e s e n Z w e c k ( n a c h s c h e s Q u n c k s i l b e r a u s s c h e i d e n . H e r m b s t ä d t ) , w e n n m a n r e i n e E i s e n f e i l e i n e i n e m

• T i e g e l z u m Glühen b r i n g t , u n d a u f d a s glühende Pharmacologie v o n F . A . C . G r e n , 2ter T h e i l 2tei B« E i s e n i n k l e i n e P o r t i o n e n W a s s e r Schüttet. E s d a r f

S' i"5' n i e t j t fther e i n e n e u e P o r t i o n W a s s e r e i n g e t r a g e n w e r -d e n , b i s -d i e v o r i g e völlig v e r r a u c h t , u n -d -d a -d u r c h -d i e

abgelöschte E i s e n f e i l e w i e d e r i n s Rothglühen g e k o m -1 2 ) F e r r u m o x y d u k t u m n i g r u m , F e r r u m „jm e n i s t > S o l a n g e d i e M a 8noc h e i n e n n i e t a l l i s c h a n

g r u r n c a l c i n a t u m , A e t h i o p s m a r t i a l i s . ( O x y G l a n z z e i g t , w i r d d i e A r b e i t f o r t g e s e t z t , b i s e n d l i c h d u l i r t e s E i s e n , s c h w a r z e s Eise» a l l e s i n e i n m a t t e s , ^ h w a r z e s , l e i c h t z e r r e i b l i c b e * O x y d E i s e n m o h r ) P u l v e r v e r w a n d e l t w o r d e n i s t , w e l c h e s n o c h h e i f s

. 'J s e h r f e i n z e r r i e b e n , d u r c h g e b e u t e l t , u n d ip, g u t v e r -, B c h l o s s e n e n Gläsern a u f b e w a h r t w i r d .

D i e V o r s c h r i f t d e r n e u e n p r e u f s . P h a r i u D e r H a m m e r s c h l a g , w e n n d e r s e l b e v o n r e i n e m c o p o e ist v o n den a l t e r n v e r s c h i e d e n ; s i e bestell S c h m i e d e e i s e n k o m m t , k a n n r e c h t g u t a l s E i s e n m o h r i n f o l g e n d e m : g e b r a u c h t w e r d e n , w e n n e r v o r h e r i m e i s e r n e n Mörser

M a n r e i b e e i n e b e l i e b i g e Quantität d e s F e r r i oxy, z u m f e i n s t e n P u l v e r z e r s t o s s e n u n d z e r b s u t e k w u r d e . dnti fusci (1.3) i n e i n e m s t e i n e r n e n Mörser m i t 41 D i e e r s t e B e r e i t u n g s a r t gründet s i c h a u f d a s V e r v i e l O l i v e n o d e r Mandelöhl a n , d a f s das O x y d da, mögen d e s K o h l e n u n d W a s s e r s t o f f s , d e n M e t a l l v o n f e u c h t w i r d . D i e s e geöhlte M a s s e b r i n g e m a n n ' o x y d e n i h r e n S a u e r s t o f f z u e n t z i e h e n , u n d s i e d a -e i n -e b -e s c h l a g -e n -e R -e t o r t -e , o d -e r a u c h i n -e i n -e n g u t v -e t d u r c h -e n t w -e d -e r i n g a n z m -e t a l l i s c h -e n , o d -e r d o c h s -e h r k l e b t e n S c h m e l z t i e g e l , w e l c h e r z u r E n t w e i c h u n g dei u n v o l l k o m m e n o x y d i r t e n Z u s t a n d z u V e r s e t z e n . D e r G a s e s n u r e i n e k l e i n e Öffnung i m L u t u m hat. Man E - i s e n m o h r i s t e i n s e h r u n v o l l k o m m e n e s E i s e n o x y d , s e t z e d a s Gefäfs e i n e h a l b e S t u n d e d e m R o t h g l i i h e . d a s F e r r u m oxydatum fuscum h i n g e g e n n ä h e r t s i c h f e u e r aus ; n a c h d e m E r k a l t e n z e r r e i b e m a n d i e e r h a l s c h o n d e m v o l l k o m m e n s t e n O x y d a t i o n s - Z u s t a n d e , t e n e M a s s e i m e i s e r n e n Mör3 e r z u m f e i n s t e n P u l v e r , Glüht m a n n u n l e t z t e r e s m i t O e h l , o d e r i r g e n d e i n e m u n d h e b e s i e in e i n e m g u t v e r s c h l o s s e n e n G l a s e zum a n d e r n K ö r p e r , w e l c h e r d e n K o h l e n - u n d W a s s e r s t o f f G e b r a u c h a u f . e n t h ä l t , s o v e r b i n d e t s i c h d e r S a u e r s t o f f d e s E i s e n

-E h e r n a b b e r e i t e t e man d e n -E i s e n m o h r , indem c x>T d f l ^ m T h e i l m i t d e m K o h l e n s t o f f z u r Koblensäu-m a n g a n z r e i n e E i s e n f e i l e i n e i n e Koblensäu-m flachen Gefäfs Koblensäu-mit r e» u nd rait &e m W a s s e r s t o f f z u W a s s e r ; b e i d e e n -W a s s e r übergofs, d i e s e s l a n g e Z e i t darüber stehen w e i c h e n i n der G l ü h e h i l z e , u n d d a s E i s e n b l e i b t mit l i e f s , während die M a s s e o f t umgerührt w u r d e: Ii w e n iS S a u e r s t o f f i n dem Z u s t a n d e des u n v o l l k o m m -e n t s t -e h t h i -e r b -e i -e b -e n f a l l s u n v o l l k o m m -e n -e s E i s -e r l o x y d n en E i s e n o x y d s zurück. D e r l e t z t e A n t h e i l S a u e r , u n d n a c h geraum« Z e i t i s t a l l e s V o r h e r metallisch» «o f f> w e l c h e r h i e r n o c h m i t dem E b e n v e t b u a d e n ist,

#5 H y d r a r g y r u m tartärhatum. j F e r r u m oxydulatum n i g r u m . £7 gilber u n d W e i n s t e i n . M a n d a i f d a r i n k e i n e nie(l;'Ei«en i n d i e s e s u n v o l l k o m m e n e O x y d verwandelt»

l i s c h e Q u e c k s i l b e r t h e i l c h e n e n t d e c k e n , u n d m i t h t E r w h d n u n s c h n e l l g e t r o c k n e t , f e i n z e r r i e b e n und f s e r n W a s s e r Übergossen, w e l c h e s d e n W e i n s t e i n a t r a u f b e w a h r t .

l ö s t , m u f s s i c h b l o f s o x y d u l i r t e s u n d k e i n metal) S c h n e l l e r n o c h e r r e i c h t m a n d i e s e n Z w e c k ( n a c h s c h e s Q u n c k s i l b e r a u s s c h e i d e n . H e r m b s t ä d t ) , w e n n m a n r e i n e E i s e n f e i l e i n e i n e m

• T i e g e l z u m Glühen b r i n g t , u n d a u f d a s glühende Pharmacologie v o n F . A . C . G r e n , 2ter T h e i l 2tei B« E i s e n i n k l e i n e P o r t i o n e n W a s s e r Schüttet. E s d a r f

S' i"5' n i e t j t fther e i n e n e u e P o r t i o n W a s s e r e i n g e t r a g e n w e r -d e n , b i s -d i e v o r i g e völlig v e r r a u c h t , u n -d -d a -d u r c h -d i e

abgelöschte E i s e n f e i l e w i e d e r i n s Rothglühen g e k o m -1 2 ) F e r r u m o x y d u k t u m n i g r u m , F e r r u m „jm e n i s t > S o l a n g e d i e M a 8noc h e i n e n n i e t a l l i s c h a n

g r u r n c a l c i n a t u m , A e t h i o p s m a r t i a l i s . ( O x y G l a n z z e i g t , w i r d d i e A r b e i t f o r t g e s e t z t , b i s e n d l i c h d u l i r t e s E i s e n , s c h w a r z e s Eise» a l l e s i n e i n m a t t e s , ^ h w a r z e s , l e i c h t z e r r e i b l i c b e * O x y d E i s e n m o h r ) P u l v e r v e r w a n d e l t w o r d e n i s t , w e l c h e s n o c h h e i f s

. 'J s e h r f e i n z e r r i e b e n , d u r c h g e b e u t e l t , u n d ip, g u t v e r -, B c h l o s s e n e n Gläsern a u f b e w a h r t w i r d .

D i e V o r s c h r i f t d e r n e u e n p r e u f s . P h a r i u D e r H a m m e r s c h l a g , w e n n d e r s e l b e v o n r e i n e m c o p o e ist v o n den a l t e r n v e r s c h i e d e n ; s i e bestell S c h m i e d e e i s e n k o m m t , k a n n r e c h t g u t a l s E i s e n m o h r i n f o l g e n d e m : g e b r a u c h t w e r d e n , w e n n e r v o r h e r i m e i s e r n e n Mörser

M a n r e i b e e i n e b e l i e b i g e Quantität d e s F e r r i oxy, z u m f e i n s t e n P u l v e r z e r s t o s s e n u n d z e r b s u t e k w u r d e . dnti fusci (1.3) i n e i n e m s t e i n e r n e n Mörser m i t 41 D i e e r s t e B e r e i t u n g s a r t gründet s i c h a u f d a s V e r v i e l O l i v e n o d e r Mandelöhl a n , d a f s das O x y d da, mögen d e s K o h l e n u n d W a s s e r s t o f f s , d e n M e t a l l v o n f e u c h t w i r d . D i e s e geöhlte M a s s e b r i n g e m a n n ' o x y d e n i h r e n S a u e r s t o f f z u e n t z i e h e n , u n d s i e d a -e i n -e b -e s c h l a g -e n -e R -e t o r t -e , o d -e r a u c h i n -e i n -e n g u t v -e t d u r c h -e n t w -e d -e r i n g a n z m -e t a l l i s c h -e n , o d -e r d o c h s -e h r k l e b t e n S c h m e l z t i e g e l , w e l c h e r z u r E n t w e i c h u n g dei u n v o l l k o m m e n o x y d i r t e n Z u s t a n d z u V e r s e t z e n . D e r G a s e s n u r e i n e k l e i n e Öffnung i m L u t u m hat. Man E - i s e n m o h r i s t e i n s e h r u n v o l l k o m m e n e s E i s e n o x y d , s e t z e d a s Gefäfs e i n e h a l b e S t u n d e d e m R o t h g l i i h e . d a s F e r r u m oxydatum fuscum h i n g e g e n n ä h e r t s i c h f e u e r aus ; n a c h d e m E r k a l t e n z e r r e i b e m a n d i e e r h a l s c h o n d e m v o l l k o m m e n s t e n O x y d a t i o n s - Z u s t a n d e , t e n e M a s s e i m e i s e r n e n Mör3 e r z u m f e i n s t e n P u l v e r , Glüht m a n n u n l e t z t e r e s m i t O e h l , o d e r i r g e n d e i n e m u n d h e b e s i e in e i n e m g u t v e r s c h l o s s e n e n G l a s e zum a n d e r n K ö r p e r , w e l c h e r d e n K o h l e n - u n d W a s s e r s t o f f G e b r a u c h a u f . e n t h ä l t , s o v e r b i n d e t s i c h d e r S a u e r s t o f f d e s E i s e n

-E h e r n a b b e r e i t e t e man d e n -E i s e n m o h r , indem c x>T d f l ^ m T h e i l m i t d e m K o h l e n s t o f f z u r Koblensäu-m a n g a n z r e i n e E i s e n f e i l e i n e i n e Koblensäu-m flachen Gefäfs Koblensäu-mit r e» u nd rait &e m W a s s e r s t o f f z u W a s s e r ; b e i d e e n -W a s s e r übergofs, d i e s e s l a n g e Z e i t darüber stehen w e i c h e n i n der G l ü h e h i l z e , u n d d a s E i s e n b l e i b t mit l i e f s , während die M a s s e o f t umgerührt w u r d e: Ii w e n iS S a u e r s t o f f i n dem Z u s t a n d e des u n v o l l k o m m -e n t s t -e h t h i -e r b -e i -e b -e n f a l l s u n v o l l k o m m -e n -e s E i s -e r l o x y d n en E i s e n o x y d s zurück. D e r l e t z t e A n t h e i l S a u e r , u n d n a c h geraum« Z e i t i s t a l l e s V o r h e r metallisch» «o f f> w e l c h e r h i e r n o c h m i t dem E b e n v e t b u a d e n ist,

P e r r u m oxydulatum n i g r u m . läfar sich durch blofses Glühen ohne Schmelzung, a» » beim überflüssigen Zusatz ' von kohlen - ünd'was;

stoffhalu£,en Körpern nicht wegschaffen , und mant daher nie zu befürchten, dafs man statt' des Eisj mohra ein sehr fein zertheiltes metallisches Eisen, halten werde. _ ' "

Die zweite und dritte Bereitungsart stimmen chemischer Hin«icht ganz mit einander übeiein,t dafs' bei der dritten die Uxydaüon schneller vors'«

geht. Das Eisen zersetzt das Wasser schon in 4 B i e d e r e r Temperatur, indem es demselben seinen Si<

erstoff entzieht, wodurch es unvollkommen öxydi«

der Wasserstoff hingegen frei wird. Lefzterer verbj det sich mit Wärmestoff, und erscheint nun als "Wj serstoffgas. Das nähmiche findet auch in" der Glüh, hitze Statt, nur dafs die Zerlegung des Wassers hs weit: schneller vor sich geht, u n d folglich auch 4 völlige Verwandlung des metallischen "Eisens in 111 vollkommenes Eisenoxyd weit schneller erreicht wn den kann. Diese Oxydation des Eisens durch Wai serist besonders für den wissenschaftlichen Chemikt in so fern äufserst wichtig, als sie dem 'unsterblich*:

L a v o i s i e r zuerst die Zerlegbarkeit des Wassel aufser Zweifel setzte. ' v

Der Hammeischlag ist ebenfalls nichts anders al unvollkommen oxydirtes Eisen. Indem der Schmies daS Eisen, um es gehörig bearbeiten zu können , gl!

hend mächt , wirkt zugleich'der Sauerftoff der Litt auf die1 Oberfläche'- deffelben , das Eisen . wird hiei durch unvolkommen oxydirt, oder in-Hammetfchlai verwandelt, welcher bey d e m Hämmern abfpringt Piefes Prbdnct iff daherj w e n n es fünft Von ganz rei-nem Eisen erhalten wurde, von dem nach andern Me-thoden erhaltenen Eisenmohr nicht verschieden;

Der wenige Sauerstoff, welcher mit dem Eise«

in diesem unvollkommen oxydirren Zustande ver-bunden/ist, hindfert die Einwirkung des Magnets

nicht,