• Nem Talált Eredményt

fchnittfich 1 5 bis 2 0 ©iinufen, fann aber auch in einzelnen $äl=

S., alt 15 Sapr, klagte feit ¿wet SRonaten über einen pappi*

gen ©efcpmack mit fäuerltcpem SBaffer im SRunbe; befonberS in ber ^ r ü p war biefer ©efcpmack bebeufenb unb Perringerfe fiep erff etn wenig ttaep bem Spetfegenuß. © e r Knabe patte ffefS ein Hut1' gergefüpl mit barauf folgenber Uebelketf unb wirklichem ©rbre»

epen wäprenb beS © e p e n S ; naep bem ©ffen felbff jeigte fiep ein

SB et er, SKagn. (Slectcij. 3

reereg Aufßoßen, S r e f ertif Feit mit A u f f f w u l F e n fäuerlifen SBaffetS, ober ein ßefttgeö S f f u d f e n , w e l f e g bem ÄranFen M a g e n f f mer$en Perurfafte.

© t e S e ß a n b l u n g war wie bei bem erffen § a ß eine erregenbe, bte auf beit $ n a 6 e n feßr günftig einwirFfe, benn feßott nadß ißrer fünften SBieberßolung Fonnfe m a n tßn als PoflFommctt ßergeßeßt befragten.

A p o p l e x i e ( S f l a g f l u ß ) .

$ e r r @ . , alt 3 8 S a ß t , itft feit längerer 3eit an ©ottgeßto*

nen n a f bem Ä o p f e , bie tßm ßtn unb wieber große S e f f werben Perurfaf fen unb tßtt fogar für fein © e f f äft gan$ u n f a u g l i f m a f * fen. A u f einer Sußreife im Portgen Saßre fiel er beftnnungSloS u m unb mußte in ba§ näcßfte © o r f g e b r a f f werben, w o ber Ar$t fogletf einen ffarFen Aberlaß bei tßm aufführte. © e r jSranFe war auf ber reeßten S e i f e gelähmt, StttneSßötungen fehlten; bie^unge,

• w e i f e naiß aßen S t i f t u n g e n gewäljt werben Fonnte, ffanb mit

•ber S p t | e naeß r e f t ä unb bie S p t a f e war eine ftammelnbe geworben.

3uerff würbe bie aßgemeine S e ß a n b l u n g eingefcßlagen: ber 4 - in bte geläßmfe § a n b gelegt unb mit bem — $p. ber ganje Stüden geftrießen; biefe Manipulation iff im ©anjett f e f S m a l wieberßolt worben. © 8 folgten hierauf bie magnettfeßen S ä b e r , in bie ber gelähmte A r m ober baS FranFe S e i n mit bem + M gebratßt unb mit bem — sp. entweber ber O b e r a t m , ber Stüden ober ber 06erfcßenFeI in langen Bügen g e ß r i f e n würbe, © a 3 S t r e i f e n fanb t ä g l i f ¿weirnal, 2 0 M i n u t e n ßtnburf ffaft unb

¿war in ber SBetfe, baß S o r m i f t a g bte electriffe ©tnroirfung auf ben Stüden unb r e f f e n A r m unb be8 Abenbä auf Stüden unb ge*

läßmte untere ©ptremitäf g e f f aß. S t a f bret S B o f en Fonnfe ber spafient ß f fel6ß anFfeiben, ü6erßaupf S e r r i f f u t t g e n wieber ausüben, bie tßm feit bem apoplecftff en Anfaße gan3 u n m ö g l i f

Waren. — d a bte © p r a ß e ftß n o ß gar n i ß t geänberf ßatfe, fo würbe ber — ¿p. auf ben Stacken 'beS Kranken unb ber + ¿p. auf bte ,8unge beSfelben gelegt, w a s f ß o n n a ß ber toierten ©ieberßo*

lung baS aEerhefie Stefultat lieferte. S t a ß einer ¡eßnwoßenfltßen

¿Beßanblung, bei weißer bte untere ©rtremttät ¡uerft gefunb würbe, war ber ¿Patient Oofffommett wieber ßergeftefft.

©ineS äßnltßen S a l l e s , bei bern aber keine T e i l u n g , fon = bern nur eine ¿Beßerung eintrat, werbe i ß n o ß weiter unten erwäßnen.

Säßmung be§ © e f t ß t § t t e m n .

Sräulein S R . , alt 22 S a ß r , war im SRonat S a n u a r tßigt, tion einem ¿Baffe n a ß h ä u f e ¡u gehen; ungeaßtet ber war*

men Söeklfibung ßatfe fie bei bern kalten unb ftürmifßen ©etter bebeutenb gefroren. SRtt biefem S ^ ß e legte ße ftß ¡u ¿Bette unb tierßel in einen tiefen © ß t a f , auS w e i ß e m fie am folgenben S a g e . aufgerüttelt werben mußte. Söei ißrern © r w a ß e n bemerkte man eine auffaffenbe ©ntffeffung beS ©eftßfSauSbrucfeS, ber SRunb*

winket ber linken ©eite ßing ßerab, baS linke Singe war öergro*

ßert, ßränte unb war ¡um Sßeil twm obern Slugenlibe bebetff;

bte © p r a ß e ßatte ß ß »eränbert, tnbern bte Suff aus bern ge*

läßmfen SRnnbwinket fortwäßrenb entwiß unb ber ©efßmack war a u ß n a ß SluSfage ber ¿Patientin, feboß nur auf ber kranken

©eite etn altenirfer geworben. — SRan ßatfe bte Kranke ¡weiSRo*

nate ßtnburß mit ben oerfßtebenffen SRitteln beßanbelt, oßne einen erfreulißen ©rfolg baoon ¡u ßaben.

© n b l t ß wanbte man bie ©lectrgifät unb ¡war als ein erregenbeS SRittel an, inbem b e r — ¿p. auf ben Staden ober ßintcr baS linke D ß r ber Patientin gefegt unb mit bern + ¿p. bte franke ©etfe 15 SRtnuten geftrißen würbe. S t a ß 14maliger ¿Beßanbluttg bekam ber SRunb wieber feine normale © t e f f u n g , bte S ä ß m u n g beS Slugen*

libeS war geßoben unb nur beim © p r e ß e n erkannte man n o ß

3 *

eine geringe S ä h m u n g beS §acialnerben, bie aber auch nach 8 T a g e n bollftänbig befeitigt war.

5 n einem anbern ^ a l l c , weicher neben ber S ä h m u n g beS

©eftchfSnerben noch eine QrtnpfinbungSloftgfeif ber © a f e , ber S S a n g e , ber obern ^ahnreihe unb ber Oberlippe ¿eigfe, gefchab bie Rettung noch f^neller auf electrifch«pharmacobhnamifchem SBege, inbem ©frpchnin a m SluStrittSorte beS paralpftrfen ©erben enbermatifch angewanbt, ber — ¿p. barauf gefegt unb mit bem + ¿p. bie franfe ©ejtchfShälffe geftrt'chen würbe.

Äähmuttg ber untern ©¿tremitäteu.

gräulein b. © . , alt 2 0 S a h t , mar bis ¿u ihrem 18. Sahre ganj gefunb, bie ©lenfeS fiellfen ftd) in bem 14. S a h ™ ein unb ftnb bis ¿u ber Äranfheit regelmäßig wiebergefehrt. S n t 3. ©lemate fchmanger erlitt fte burd) ferner eruirbare Utnffänbe einen Slbor»

tuS, welcher eine mehrere ©tonate anbauembe ©lefrorrhagie ¿ur S o l g e hatte, © a l b nach *>cm ©iftiren beS ©lutfluffeS fühlte bie

¿Patientin eine auffallenbe @chwä<hc in ihren unfern ©liebmaßen, welche aller angewanbfen ©Uttel ungeachtet feht rafch in eine boll»

fommene S ä h m u n g berfelben überging, unb jte fortan ¿u jeher actiben ¿Bewegung unfähig machte, © i e ©ytremifäfen fühlten fid) falt a n , auch war in ihnen bie ©mpfxnbli^feif fo geminberf, baß leichte ©abelftiche unbemerff gelaffen würben. SMopaihifd)e unb homöopathifche ©tittel würben bergebenS gegen biefe S ä h m u n g in Slnwenbung gebracht, bis bann enblich mit bem @lecfro=©tagnc;

fiSmuS ein ©erfuch angefietlt würbe.

© i e ¿Patientin erhielt ein wartneS © a b , enfweber mit bem

— ¿p., wobei bie ©rfremifäfen mit bem -+- ¿p. geffrichen, ober einS mit bem + ¿p., in welchem bann ber ©ücfen mit bem — ¿p.

geffrichen würbe.

© a d ) ei ue t folchen ¿ehnroochentlichen ©ehanbtung ¿etgte jtch allmählig eine größere Temperatur, eine normale ©mpftnbung

fo Vi

unb ¿uleßf a u f wtebet bie gehörige S e w e g u n g . g u t 9 t a f cur wut*

ben falte S ä b e r empfohlen.

Säßmung bec r e f t e n 4?anb b u r f SletPergiftung.

$ e r t , alt 2 4 3 a ß r , ^afte f t f 6ei feinem © e f f ä f t e b u r f foßlenfaureS S t e t Pergiftet; eine ärjtlif e S e ß a n b l u u g fteßte ißn balb wteber her, b o f trafen Stecibioe ein, w e i f e fte Pott Steuern erforberlif m a f t e n . spafient im abgemagerten guftanbe hatte ein a n ä m i f f eS, faft graues AuSfeßen; ber ©eftfISauSbrud war geftört, baS Seßpermögen g e f f w ä f t unb am Staube ber g ä h n e jetgte f t f ber btau*graue pon S f wefelbtei gebilbete Sting. © i e g u n g e ßatfe einen btcfen braunen S e l a g , ber Appetit fehlte, ber

©urft war Permeßrt, ber Unterleib refiffent, aber n i f t refraßirf, unb bie ©armfunction ß ö f ft träge, benn feit 6 Tagen mangelte f f o n jebe S e t b e S ö p u n g . 3 m r e f t e n S o r b e r a r m unb in ber r e f * fen § a n b , w e i f e b u r f bie S ä ß m u n g ber S f t e d m u S f e l n eine et'genfßümltf e Gattung befommen hatten, b i t t e n bie ßeftigfien S f m e r j e n in 3nterPaffeu POU perffiebener ©auer ßerpor unb trieben ben Traufen faff jut Verzweiflung.

g u r Sefeitigung ber SeibeSPerftopfung wirffe man erregenb ein, inbem ber — auf ben Stüden beS tyatienten fam unb

mit bem + $p. ber Unterleib geftrif en würbe, © i e gelähmte tremifäf würbe in ein elecfriff es @ f wefelbab gebraf f, in w e i f em ber — sp. tag unb mit bem + $p. fobann ber ganje A r m unb ber Stüden geftrif ett. © a n a f ber briften Anwenbung ber^ranfe jeben © f m e r j in bem gelähmten Tßeile Perloren ßafte, fo w e f feite m a n j u r S e l e b u n g beS paratßfirten ©liebes bei ber Pierten Applica*

tion bie spole. $ i e m i t fußr man t ä g l t f faft 3 0 Minuten fort;

bie Seweguttg ber $ a n b ftettfe f t f fo wieber ein, baS SeßPermögen fam affmäßtig $u feinet früheren S f ä r f e unb n a f einer breiwö*

f entlifen Seßanblung fonnte ber Traufe f f o n als Pottftänbig geßeilt erftärt werben.

©efüßtloßgfeit ttt betbett Hänkc n·

g r a u £ . , fdpon ttt ben climacterifcpen S a p r e n , patte feit längerer 3eit baS Saffgefüpr ttt bett betben Hänben Perloren; bie Urfacpe baPott konnte iep nicpt eruiren. ¿JllieS, wäS ße ergriß, ließ ße gewßpnlicp ¿u ¿Boben falten unb oermocpte nur bann einen

©egenßattb feff in ben Hänben ¿u palten, wenn ße bemfelben tpre ganje Slufmerkfamkeit mit ben fingen fcpenffe.

Scp gab ber Kranken ttt jebe Ha t ,b einen erfcpüf»

terte ffark tpren Korper in einer S i f j u n g fecpS» bis acpfmal pin»

tereinanber. S a g « barauf befcprteb fie mir ein ©efüpl beS ©e»

pacftfeinS in betben H ä n b e n ,aö aber fcpon nacp 4 8 S f u n b e n Perfcpwanb unb worauf baö normale wieber ¿urüifkeprte.

Steifheit bt§ ^atfc§.

¡grau 21., 5 7 S a p r alt, patte ßcp beim näcptiicpen äöa»

fcpen burcp ©rfälfung eine Sfeifpeif beS ^talfe« ¿ugejogen, bie ipr bei ber geringffen ¿Bewegung intenßPe Scpmerjen oerurfacpfe.

© i e Kranke patte feit 14 S a g e n ptele Hausmittel frucptloS gc»

gen baS liebet angewanbf, unter anbetn aucp bie graue S a l b e , burcp beren übermäßigen ©ebraucp ein geringer Speicpetßuß nnb eine ffarfe Stetjung ber HatSpauf erjeugt war.

¿Bei ber ¿Bepanblung ließ icp ben — ¿p. auf ben ¿Racken ßpi»

ren, napm ben + - ¿p. in bie eine H a n b unb ffrtcp mit ber anbern ben ganzen H a l s 20.3Rinuten. ¿Racp ber ¿weiten SRanipulation konnte bie Kranke fcpon ben H ^ bewegen unb nacp ber Pier»

ten war ße poßfommen pergeßefft.

Heiferfeit.

Herr H · / ein SRtlifär, war im Kriege burcp bie anpalfen»

ben ¿BiPouacS bei fcplecpfem SEBetfer an beiben unfern ©piremiiä»

ten gelähmt unb nur im ©taube mit h ü l f e ¡Weier Krücken ¡u geßen. d i e © t i m m e ßatte gletßfaßö b u r ß btefelbe Urfaße gelit*

ten; er fpraß fo ßeifer, baß man ißn nur mit SRüße »erfteßen konnte, d u r ß angewanbfe ¿SRoorbäber f ß w a n b bie rßeumafifße S ä ß m u n g ber S ü ß e , bie dßöpßonte ßingegen blieb untieränberf.

d e r ¿Patient unterwarf ftß nun einer elecfrifßen SSeßanb*

lung ; ber-7- ¿p. würbe auf ben ¿Raden gefegt unb mit bem -+- ¿p.

bie Keßffopfgegenb 1 5 ¿SRinufen geftrißen. dtefe ©inwirfung, w e l ß g t ä g l i ß , fünf © o ß e n ß t n b u r ß , wieberßolt würbe, «er*

fßafffe bem Kranken eine flangootle unb »erffänbliße © p r a ß e .

Säßmung ber h w t t ö l a f e .

S r a u © . , alt 3 4 Ktf in S ^ S « einer fßweren @e*

bnrt an S ä ß m u n g ber h n m b l a f e ; fte »erlor ben Urin oßne © i f * fen unb © ¡ K e n ntßf allein im © ß l a f e , fonbern a u ß im w a ß e n Buffanbe.

¿Bei ber ¿ßeßanblung fanb eine Slppltcation beö — ¿p. auf bie ©acralgegenb unb bie beö + ¿p. (¿Baginalconbuctor f. ¿An*

ßang D . ) auf -baS ©ßetbengewölbe fiaft, w a s jeboß felbff n a ß öfterer ©ieberßolnng feine günfttge ¿Beränberung bei ber Kranken ßeröorbraßte. ©S würbe- nun ber ftlberne ©atßefer, »er*

bunben mit bem -1- ¿p. eingeführt unb ber — ¿p. ans © ß e t b e n * gewölbe gelegt; biefeS ¿Berfaßren mußte beS unangeneßmen ©e*

füßleS wegen auf © u n f ß ber ¿Patientin fogleiß aufgegeben wer*

ben. d e r — ¿P·/ würbe nun auö b e r © ß e i b e entfernt unb auf bie

©acralgegenb gefegt, weßrenb man mit bem ©atßefer bie ¿Bla*

fenmanb n a ß allen Sttßtungen ßtn leißt berüßrfe, d i e f e SRefßobe fanb einen S a g u m ben anbern ißre ¿Anwenbuitg unb n a ß ¿Ber*

lauf »on 4 © o ß e n war bie Kranke »on tßrem Uebel »offenbö befreit.

Sdjmerhörtgfeit.

$ e r r S . , 2 5 3afjr alt, hatte ftd) tn feinem ©erufe als Sanbmitfh erfältef unb babutch feinem früher fehr guten ©ehore fo bebeufenb gefchabef, baß man bieS Uebel faft als Taubheit be=

trachten fonnfe. (Seit ¿inet Sahren nahm er bie $ ü l f e nerf^iebetier Oht enär3te in 5lnfpru<h, ohne bie geringfte ©eränbernng feines

,3uffanbeS bemerft ¿u haben. ' ·,

© e r ¿Patient erfaßte ben -1- ¿p., tnährenb ber angefeuchtete O h f e n f c h m a m m , meiner an bie negatibe SeitmtgSfchnur befeffigt m a r , in baS eine 0>hr 8ef"^rt mürbe, © a l b barauf empfanb ber

•Kranfe i m S n n e r n beSfelben eine angenehme SBärme unb ein fchma»

djeS ©riefeln; eine gleiche ©mpßnbitng hatte er bei ber ©inmtrfung ber @iecfri3iiät auch in bem anbern Öhre· Stach achten 5tppli»

cation fonnfe er fchon ba§ laute ©efpräch ber Umftehenben berneh»

m e n ; baS Seiben berringerfe ßdf nun mit jebem Tage immer mehr unb mar nach t>er jwanjtfljien S i | u n g fo gefdhmunben, baß ber ¿Patient ben S c h l a g einer Tafchenuhr beutlich hören fonnfe.

©ach »iermöchenfltcher ©ehanblung mar ber .Kranfe mteberum int bollen © e ß | e feines ©ehörS.

Saufen in ben Ohren.

g r a u b. 7 0 S a h r alt, miK bor 1 5 Sahren burch Sdßrecf bei ber ©anrieht bon bem plo|lidhen Tobe ihres ©tanneS ein ftar»

feS S a u f e n in beiben Öhren ßch ¿uge3ogen haben, © i e j?ranfc hatte in benfelben ein unbeffimmfeS ©efüßl, balb mar eS ein S u m » m e n , balb ein ©raufen ober bumpfeS Tonen u. f. m . , maS ßch bei ber geringften ©emeguttg unb am metffen in ber horizontalen S a g e bermehrfe unb fo in ber ©acht ber ¿Patientin ¿u einer furcht»

baten Ö u a l mürbe.

© i e im borigen Satte angegebene ©ehanblung mürbe hier

gleißfatiS mit gűnfítgem ©rfolge ausgeführt, bentt f ß o n n a ß ber feßsten Slpplication war bie Kranke »ollfommen mit ber ©ur ¡u*

frieben geffelK.

- Slugenfßttäße.

h e r r SR., alt 3 5 S a ß t / litt feit meßreren Saßren b u r ß ein angeffrengteS Slrbetten an einem g e f ß w a ß t e n ©eß»ermögen. d i e

¿Augen tßränten beffanbig, ßaußg ßatte er ein S ü m m e r n »or ben*

felben unb beim n a ß t t i ß e n Sefett fogar einen brűckenben Slugen*

fßmerj, ber ißm jebe ©eiterbefßäftigung unterfagte. ©egenffánbe in ber ¿ftäße würben bem Kranken immer unbeutlißer, bie §8uß*

ftaben f ß w a m m e n in einanbet unb baS Sefen felbft konnte julegf nur mit ber größten Slnfftengung gefßeßen.

- d e r Kranke erfaßte ben + ¿p,, ben — ¿p. naßm ber Sirjt in bie eine h a n b unb ftriß mit ber attberu bie gefßloffenen kran*

ken Slugen. 3 u m SSeftreißen ber Slugen felbft unb ber inneretv Slugenlibfläße Würbe baS geknöpfte © f a b ß e n »on ©ilber benngt, Weißes mit bem — ¿p, in SSerbinbung gefegt war. — d i e f e 5öe*

ßanbiung war bem ¿Patienten ßößft willkommen, benn f ß o n n a ß ber »ierten ©igntig ßatte f i ß baS Sßranenträufeln »erminbert unb ber © ß m e r j gelegt. 3 m Saufe »on 14 S a g e n konnte ber Kranke oßne Slnffrengung lefen unb n a ß ber 22. Slpplication felbft entfern*

tere ©egenffänbe ganj beufltß wieber waßrneßmen.

U m ¿Augenkranken bei bem ©lectrijiren kein nnangetteßmeS

© e f ü ß l ju erzeugen, benügt man ß a u p f f a ß l t ß einen Slpparat mit gefßloffener ©lecfrijitat (f. Slnßang C.).

Unterbriicfung be§ SOtonat§fluffe§.

S r a u 58., alt 2 4 3 a ß r , »on kraftigem Körperbau unb SRut*

fer brei gefunber Ktnber, litt feit jwet ¿Otonafen an Unferbrűcfung ißrer ¿Regel, beren Urfaße in einer parken ©rkättung beffanb. © i e

klagte über einen fijen Kopffcpmerj in ber S t i r n mit Scproinbel unb Sauntet beim 2lufffepen, beim «Bücken n. f. w . ; über 2tppe=

fitmangel, 2iufffoßen, ©rbrecpen unb über einen ffarken ©ruck in ber Herjgrube / welcper ipr offer« bie größte 2tngft Perurfacpfe.

© e r Unterfeib war aufgetrieben, reftffettf unb beim ©tucfe beéfel»

ben empfanb fte unbebeutenbe Sdjmerjen. © i e Kranke pafte in al»

ieri ©liebern baS ©efüpí ber «ffbgefcplagenpeif, babet. war fte tut»

gemein empßnbltcp reizbar unb ütgerlicp.

-©S Würbe Ptef ¿Bewegung, ¿(Baßertrinken unb ¿ur SetbeSoß»

n u n g , bie aucp in llnorbnung geratpen w a r , abfüprenbe S a l j e Perorbnet; birect gegen baS Uebet woíííe man ntcpt einfcpreiten, weit man Scpwangerfcpaft befürdptete.

S m Anfange beé fünften SRonafé, w o fiep obige ¿Befcpwer»

ben Pernteprfen, fanb man bei ber inneren Unterfucpung bte ©e»

bärmutter Pergroßerf, ben «SRutfermunb bei ber ¿Berüprung fdpmerj»

paft unb bie Sippen unbeuflicp erkennbar, waS eine ©onglutina»

tion berfetben Permufpen ließ, beren Rtnnapme jeboep butep bie teiepfe ©infüprung einer UteruSfonbe wiberiegt würbe.

«Ratpbem man fiep fo Piel até möglicp Pon einer «Ricptfcpwan»

gerfepaft unb Pon ber krankpaften ¿Retentíon überjeugt patfe, wanbte m a n bie ©lecfrißtäf alé ein erregenbeé «(Riffel an. © e r — «p.

würbe auf baé Kreuzbein gefe|t unb mit bem + «p. bte S d j a m » beingegenb ungefäpr 2 0 SRinufen geftriepen. «Racp bei: 6. 2lpplt»

catión ffettfc ßcp fepon ber SRonafäßuß fdjmerjloé ein unb pat bis je|t in fetner ¿(Bteberpolung keine Unorbnung gejeigt.

© i e ©lectrijifät iß unfíretftg baé e i n z i g e e m m e n a g o g i f c p w í r f e n b e S R í t t e í , w a é beit 2lr¿t nie im Sitcpe (aßt unb ftpon H u f e l a n b fagt in feinem ©ncptribion : » S B e n n 2 l t ( e S p e r g e » b e n ö iff, fo k a n n b i e © t e c t r i j i t ä t p t e r , fo w i e b e i al»

t e n « R e r P e n k r a n k p e i t e n , b i e m i t b e m S R e n f t r u a l g e » f c p ä f t i n u t f a c p l t c p e r « B e r b i n b u t t g f i e p e n , noep P i e l Í e i f i e n . « — SRan pergeße aber nie bte Urfacpen biefc« Uebet«

ju ergrünben, benn na<p btefett allein riepfet ftep bte ¿Bepanblung.

© 8 ift j. V . ein Unbing ben UteruS bei ©ßlorottff en $u electrt*' ftren, eße matt n i f f ben aßgemetnen ©efunbßetfSjuffanb wieber ßergeffeflt ßat,

Smpötenj.

$ e t r © . , 3 0 S a ß t e alt, ¿temlif fräfttger $örperconfiitu*

tion, in feinen j u n g e m Saßren wenig Pon Äranfßetfen ßetmge*

f u f t, ßatte f t f burcß früßjetiige unnatürlif e unb ttafutltdße AuS*

f f wetfungen in ber Siebe eine folcße @ f w ä f e in ben ©entfalten jugejogen, baß er f t f in feinem 28. Saßre Pößig impotent füßtte.

@r ßatte jwar ßäufig Steigung jur A u s ü b u n g beS © o i f u S , oßne baß bte $u tiefem Acte nöfßtge ©rection f t f einffeßte; bte ©jacu*

lation fanb aber bei ber geringften Veranlagung immer ftaft.

©iefeS SeibenS wegen würbe ber § e r r ® r . S B e t n b e r g e r am ßteftgen Orte confultirf. V o n ber Unjulängtiffett aßer anbertt btSßer angeprtefenen fßerapeutiffett Mittel gegen btefeS Uebet iiberjeugt, naßm er g l e t f ¡u bem ©lectro * M a g n e t i s m u s feine g u f l u f f. ® a 8 V e r f a ß t e n , w e i f eS er batet b e o b a f tele, war fol*

genber A r t : ©r ließ ben Traufen in ein wartneS S a b fe|en, ttt w e i f eS ber + sp. gefenft w a r ; ber Staden beS spattenfen würbe mit bem — $p. anfangt 1 5 M i n u t e n , fpäter 2 0 M i n u t e n geffri*

f en unb n a f bem V a b e mit faltem SBnffer g e b o u f t. JBor bem

@ f lafengeßen erßielf ber $ r a n f e ein @t|bab. ® t e © i ä t würbe batet geregelt, naßrßaffe S p e i f e n , namenflif gileiff > ©e*

tränf ein © l a s SBein unb jum ^rü^ftüci M t l f mit ©ibotfer per*

orbnet, Jtaffee j e b o f abfolut uttferfagf. M ä ß i g e V e w e g u n g , be-fonberS beS AbenbS, würbe außerbem bem ^Patienten n o f an*

empfoßten. S t a f jwanjig electro*magnetiff en Väbern befferte f t f ber guffanb bergeffalt, baß bte ©rectionen weit fräfttger unb anßalfenber würben, bte u n w i ß f ü r l t f en ©jacuiationen weit fei*

teuer ffattfanben unb enbltf n a f bem 3 0 . V a b e poßfommen auf*

ßörten. S t a f bem 40. V a b e fonnfe ber spafient f f on als Poßffän*

feig-geijeiit enttaffen «erben. © 8 finb 6t« je|t l ' /3 Safyce betroffen, ohne baß eine S t ö r u n g bon © e u e m in bie Seruätfunctionen ein»

getreten märe. .

©inen ähnlichen ©rfolg erjielte ber © r . SB. bei einem 35jäh»

rigen © t a n n e , bei w e l k e m ber Urcferfcf)teb ffatffanb, baß berfelbe weniger fräftig al8 ber borhergehenbe .Kranfe mar unb über be;

beufenbe Slbgefchlagenfjeit in beit ©liebeln flagfe. © a 8 ärjtliche

©erfahren mar bem im borigen gälte ganj gleich; nur mußte ber .Kranfe, melcher a l 8 © e a m f e r eine ftfenb.e Seben8art führte unb ba bie geif ber ©ehanblung gerabe im S o m m e r fiel, einen Sanbauf»

enthält nehmen.

^ h f t o f e ,

gräulein S . , alt 2 6 S a h r , bon f^mächlichem Körperbau, unregelmäßig menftruirt, mnrbe bon jebem Umffanbe heft'S e r i

griffen; fie hatte ba8 ©ebürfniß ¿um SBetnen unb ¿eigfe eine Traurigfeit, bie faßt an ©er¿meíftung gre^te. £>äuftg trat ein SBedhfel in ihrem pfpchtfchen Seiben ein, fte fc^er^tc, fan¿fe unb betachte bann befonber8 il)te ©epreffion. S n i h r « ©iebetgefchla»

genheit, mo ihr g a ^ e 8 moralifche8 ©afein in ber SBahmehmung ihrer Setben concenfrirt m a r , flagte fie über ^efttgeö .Kopfweh, über Slfhmung8befchmerben nnb über ¿tehenbe S c h m e q e n im Un»

terleibe. © e r Körper mar babei f a l f , blaß, froffelfe unb befam ba8Slu8fehen einer Seiche; im ©eftchfe lag ein fchme^hafter 9lu8»

brudf, bie ©efpiratton war geräufchbotl, ba8 ^»erjfiopfcn ftarf nnb ba8 S u l i n g e n erfchmert. © l e i ^ e i f i g ftellfen jtch leichte frampf«

hafte ,3ufamme^iehungen ein, bie aber balb in clonif<he unb to;

ntfche .Krämpfe ausarteten unb fefjr oft bie .Kranfe ¿u © o b e n mar»

fen. © e t Einfall mar bon unbeffimmfer ©auer, gewöhnlich mährte er mit f u ^ e n ^mifdhenpaufen 4 bi8 5 S t u n b e n unb mürbe burch Sachen ober burch einen reidhlichen T r ä n e n f l u ß beenbigt. ©ach jebem Anfalle fühlte fie fttfj fehr m a t t , mar empßnbtich, hatte

(©ßme^ett am ganjeti K ö r p e r , ein ¿Brennen in b e i t ¿ A u g e n u n b

einen fielen d r a n g ¡um Uriniren, d a s ©ebäßtntß mar gefßwä.ßt, bie S t i m m e ßeifer, bie © p r a ß e unoerftättbliß, ßin unb »ieber © p r a ß * loßgkeit, ttt. ben Ößren ßatte bie Kranke eiitSaufen unb in ber reß*

ten untern ©rtremität öeftänbig baS ©efüßl beS ©tngefßlafenfetttS.

© a S bie pßarmacobpnamt'fße Sßerapte b e r h ß f f w e ( b e t 9 R ä n * nern unb S r a u e n ) in einem fo ßoßett 3ntenfttätSgr«be, wie eS, ber obige Satt ¡etgf, anbetrifft, fo fteßt'S. bamtf feßr trübe auS; bie Seßrbüßer gaben ¡war große Sßet^eißniße »Ott »orireßltß wirken*

ben ¿Riffeln gegen bieS ß r o n t f ß e , hartnäckige Uebei, aber ber Slt^t beßgt ttt »telen Säffett einjigeS. 3 « ber ¿prartS gegerbte angepriefenett Sugenben ber -¿Anfigpfferica a u ß ¡u ©runbe, man

»erfßreibt ein ¿fteeept auf baS anbere, oßne bem Kranken nur im

©eringffett geholfen ¡u gaben. d i e © o r t e beS ©pbetßam'.S:

» d i e hPfteHe »erlangt, baß man bagegen »erfßtebenarftge ¿SRe*

bicamente »erfuße, bis man baS reßte getroffen ßaf,« — pnben tägtiß tßre ¿Beffäfiguug. Um eine hetfuttg ober SBeßerung bei ber i« erjielen, ift eS uttumgängliß nofßwenbtg, baß eilt angemeßeneS törperlißeS uttb getffigeS ¿Berga itett angeorbnet, unb bie Kranke überhaupt affett ©inßüßen, bie ißre © r f ß ö p f u n g ßer*

beigefügt, »offftänbig entrückt werbe.

d i e s würbe nun bei ber ¿Patientin, w e i ß e fßott 9 3 « ^ an beit ßpffertfßen 3«fäffe i t gelitten unb »Ott tierfßiebenen Siebten be*

ßanbelt w a r , genau beobaßtet unb erft beim günfftgen © e ß f e l ber ¿Berßältutße ¡ur elecfrifßett ©ur gefßritten. — d e r Krämpfe wegen fegte man ben -f- ¿p. auf ben ¿Rücken unb ffttß mit bem

— ¿p. bie oberen ©rfremitäten, bie Keßlkopfgegenb unb bett Unter*

leib fägliß 3 0 SRinnten. ¿Raß ber aßfen © i g n n g ßatfe ftß.bte Sntenfität uttb bie dauer-ber ¿Paro,rtSmen bebeufenb »erminberf;

bie ©timtne unb © p r a ß e geigten nur n a ß bem Slnfalle n o ß eine geringe ktankßaffc ¿Beränberung , bie © ß t n e ^ e n im Unterleibc fßwiegen »offenbS, unb baS © e m ü t ß ber ¿Patientin war ein ßeife*

res geworben, hierauf würbe nun biefe ¿Retßobe um 15 SRinuten

Perfűrjf, bte spafteníttt erßielt ¿ur © f a t f u n g ißreS g e f f w ä f f e n

$őrperS täglif ein lauwarmes V a b mit bem + wobei ber Stűcfen ber ganzen Sange n a f mit bem — sp. gefírif en würbe.

S t a f einer b r e í w ő f entlíf en Veßanblung t a u f t e n n o f jweí An*

fälle oßne conouljttíff e ©onfracfionen auf; bte sparoriSmen Per*

f f w a n b e n feßr f f nett, ließen aber einen ßeftigen © f m e r j im

^inferfopfe jurűtf. ©egen btefen erfaßte bie spatienftn bett

— sp., ben + fp. naßm ber Ar$f in bte linfe $ a n b , ß r i f mit ber S t w e n f l ä f e feiner r e f f e n ben §interfopf unb bte

© f i m írt tangfamen g ü g e n 1 0 M i n u t e n ß i n b u r f . — $ i e r n a f wirffe man Wieberum affgemein auf bte $ r a n f e ein, tnbem ber

·+- sp. Pott tßr geßatfen unb mit bem — $p. ber Stüden geftrif en würbe. V e t ber SBieberßotung btefeS Verfahrens blieb nun bie Äranfe Pon febem Anfalle weiter Perffont, tßr $ o p f f f m e r j mit bem © u m n t e n ín ben D ß r e n war Perff wunben, baS normale ®e*

füßl in beut reffen Vetne ßatfe f t f wieber eingeffeltf, unb in alten übrigen Functionen erfannte man je|t l e i f f baS ßarmoniff e g u f a m m e n w i r f e n .

M i t ber 36. © i | u n g Würbe biefe electriff e ©ur als eine g í ű d l t f e befftojfen.

©ptlepfte.

$ e r r © . , alt 2 8 Saßt,· Pott robufter ©onfittufion, litt an epileptiff en Anfällen, bie eine unbeftimmte © a u e r beobaffeten, unb ein* bis ¿metmat in ber S ß o f e ¿um V o r f f ein fanten. © a S

© e f t f t war mit faltern © f weiße bebedf, ¿wt'ffen ben blauen Sippen brang f f a u m i g e r © f l e i m ßerPor, ber Atßem war tief unb ber spulS frequettt uttb ßarf bei ßarfem ^erjflopfen. S « ben A r m e n unb Veinen ¿cigfen jtf ßeftige g u d u n g e n , bie bett jpa*

tienfen in feinem gan$ bewußflofett guffanbe fo f ü r f t e r l i f auf bem Säger untßerwcrrfen, baß ißn bte SBärter faunt auf bemfetben

¿u erßatten Permoffen.

SBaS bte Vepanblung ber ©ptlepfte anbetriff, fo ricptet ßcp btefe nacp bem ©paracter ber Krankpetf; im obigen gaffe patte fte einen erefptfftfcpen unb erforberfe baper bte beprimtrenbe ©ittwir»

fung auf bte ©entratorgane.

© e r — «p. würbe bon bem Kranken gefaßt, ben + «p. napnt ber 2lrjt tn bte eine Hanb, unb ffricp mit ber anbertt ben ganjen Kopf unb ben Stücken 2 0 «SRinuten lang, ©tefe SRantpuIafion, welcpe pfifft günfttg wirkte, wieberpoite ßcp fägticp ; bte Krampf»

anfalle traten nun felfener ein unb tpre Heftigkeit patte ßcp bebeu»

tenb gemtnberf. SRit ber ¿wanjigfien S t f u n g porfe bte'©ur auf;

e§ ßnb nun fünf Vterteljapre berßoffen, opne baß ßcp ein epitepti»

fdper ¿parojigmud wieber etngefiefff patte.

V e t ber Vepanblung ber torptben ©ptlepfte pat man pittgegeit bte Aufgabe, bte ©entratorgane abwecpfelnb itt eine poftfioe unb negatibe «ppafe ¿u berfe|en.

St. SScitStanj.

g . , ein SRäbcpen b o n 8 S a p « t V bekam auSgurcpt bor S t r a f e am linken 2lrme conbutßblfcpe «Bewegungen, bte ßcp balb über ben ganzen Körper berbreifeten nnb bte arme Kleine unaufpörticp ptn*

unb perwarfen. S i e war ntcpt im S f a n b e efwaö ¿um «SRunbe ¿u füprett, ber Kopf befatib fiep in einem beffänbtgen Sdpaukeln, unb bei tprem ¿ffufffepen kamen bte berfcptebenartigßen 3 ü g e bon Ve»

weguttgen ¿um Vorfcpeitt, wefepe fepr oft ber Umgebung ber Kran»

ken Veranlagung ¿um Sacpen gaben.

V e t ber Vepanbtung rupfe ber + «p. auf bem Stücken, wäp«

renb mit bem — «p. fämmtltcpe ©rfremttäten unb bte H«l3ntu§keln 3 0 SRtnufen geßriepen würben. «Racp ber 6. S i | u n g erkannte m a n fepon bte peitfräftige ©tnwtrkung ber ©lectrijität auf bte unwtff»

kürtidpen Vewegungett ber dorn Stüdfenmarke auö berforgfen SRuö»

kein, benn ber © a n g ber ¿Patientin war unt Viele« fteperer gewor»

ben. © 3 würbe nun fägltcp ein kaifeg V a b mit bem — «p. berorb»